Naturschutz in Bayern: Es werde Nationalpark
Ein Jahr lang suchte Bayerns Regierung einen neuen Nationalpark. Dagegen wurde fleißig demonstriert. Am Dienstag soll es ein Ergebnis geben.

Die seltene Rhön-Bewohnerin ist selbstverständlich nicht der Hauptgrund, weshalb das Mittelgebirge als heißer Anwärter für den dritten bayerischen Nationalpark gilt. Seit einem Jahr ist die bayerische Staatsregierung auf der Suche nach einem geeigneten Ort. Ende Juli 2016 hatte Ministerpräsident Horst Seehofer bei einer Kabinettsklausur verkündet: Es werde Nationalpark. Der Freistaat solle einen dritten Nationalpark bekommen, neben dem Bayerischen Wald und Berchtesgaden.
Bloß wo? Innerhalb eines Jahres, so hieß es, werde Umweltministerin Ulrike Scharf einen Vorschlag vorlegen. Am Dienstag soll es so weit sein: Da will das bayerische Kabinett beschließen, welche Region den besonderen Status erhält. Möglicherweise wird der endgültige Beschluss aufgeschoben, um die Sondierungsgespräche mit zwei Regionen fortzusetzen. Laut Süddeutscher Zeitunggab es intern auch schon eine entsprechende Entscheidung: Neben der Rhön sollen die Donauauen, ein persönlicher Favorit Seehofers, weiter im Rennen bleiben.
Prestigeprojekt der CSU-Regierung
Der dritte Nationalpark ist ein Prestigeprojekt der CSU-geführten Staatsregierung, die zeigen will, wie ernst sie den Naturschutz nimmt. Andere Großprojekte wie die dritte Startbahn für den Münchner Flughafen oder die Skischaukel am Riedberger Horn sprechen derzeit eher eine andere Sprache. Ein Umstand, der die Naturschutzverbände in ein Dilemma bringt: Natürlich wollen sie keine Wahlkampfhilfe für die CSU leisten. Aber die Chance auf einen weiteren Nationalpark will man auch nicht vergeben.
Ausgerechnet ein CSU-Mann übt die deutlichste Kritik an seiner Partei: der Bundestagsabgeordnete Josef Göppel. Im Bayerischen Rundfunk spricht Göppel von einem Ablenkungsmanöver. Während alles auf den neuen Nationalpark schaut, würde das übrige Land zubetoniert.
Hintergrund ist der Landesentwicklungsplan von Heimatminister Markus Söder, der Gewerbeansiedlungen auf der grünen Wiese und Bauland am Ortsrand erleichtert. Neben der Rhön und den Donauauen sind vor allem noch der Spessart und der Frankenwald im Gespräch. Viele Experten halten zwar den fränkischen Steigerwald mit seinem eindrucksvollen Buchenbestand für den überzeugendsten Kandidaten, doch just den hatte Seehofer als einzige Region kategorisch ausgeschlossen.
Als Grund gab er den massiven Widerstand der Bevölkerung vor Ort an, die etwa Einbußen in der Holzwirtschaft fürchtet. Als Anführer gilt Gerhard Eck, Innenstaatssekretär und außerdem Chef der Unterfranken-CSU.
Den Widerstand bekam Ministerin Scharf bei ihren Besuchen zu spüren. Trillerpfeifen und Transparente – überall gehen die Anwohner auf die Barrikaden. So werden es kaum fachliche Kriterien sein, die für die Entscheidung den Ausschlag geben werden, sondern der Weg des geringsten Widerstands für die Landesregierung. Im Umweltministerium dürfte mit Interesse registriert worden sein, dass es eine Anwohnerin gibt, die sich bislang auffallend ruhig verhält: die Rhön-Quellschnecke.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen