Naturschützer gegen Danone: Die ganze Wahrheit über Joghurtbecher
Danone wirbt mit "umweltfreundlicher" Verpackung: Joghurtbecher werden aus einem Stoff auf Maisbasis hergestellt. Umweltschützer zweifeln an deren Nachhaltigkeit.
BERLIN taz | Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor dem Münchner Landgericht Klage gegen Danone eingereicht. Sie will, dass der Lebensmittelhersteller es unterlässt, seinen neuen Joghurtbecher als "umweltfreundlicher" zu bewerben. Das sei Verbrauchertäuschung, so die DUH. Danone weist auf seiner Internetseite "die Vorwürfe vollumfänglich zurück". Worum geht es?
Seit dem Frühjahr verkauft die Firma Joghurt der Marke "Activia" in einem Becher aus PLA. Das steht für Polymilchsäure, die aus Maiskörnern gewonnen wird. Das Material aus "natürlich nachwachsenden Rohstoffen" (Danone) sei ein Schritt weg vom Erdöl, aus dem herkömmliche Kunststoffverpackungen bestehen. Entstanden ist die Verpackung in Zusammenarbeit mit der Umweltorganisation WWF.
So sei sichergestellt, dass alle ökologisch relevanten Fragen berücksichtigt würden, heißt es in einem Werbefilm auf YouTube. "Mit Activia wollen wir ein Zeichen setzen zu dem schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen", sagt dort Geschäftsführer Andreas Ostermayr. Als Beweis der Nachhaltigkeit dient eine Studie des "unabhängigen Ifeu-Instituts" in Heidelberg.
Das hat im Auftrag des Unternehmens tatsächlich eine Ökobilanz des neuen Bechers erstellt und Ende März veröffentlicht. Ergebnis: In Bezug auf den Klimaschutz und den Verbrauch fossiler Ressourcen (also Erdöl) bietet er Vorteile. So wird bei der Produktion zum Beispiel weniger Kohlendioxid ausgestoßen. Klima- und Ressourcenschutz hat Danone als vordringliche Umweltziele definiert und sagt also durchaus die Wahrheit, wenn es hier Erfolge feiert. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Denn was Versauerung, Überdüngung, Feinstauberzeugung und Flächenverbrauch angeht, schneidet der Maisbecher schlechter ab als sein Erdölvorgänger. Es entstehen etwa mehr Stick- und Schwefeloxide, die auf dem Land den Wald und im Meer Korallenriffe sterben lassen.
In seiner Studie warnt das Ifeu: "Dem Auftraggeber ist daher an dieser Stelle eine entsprechende Differenzierung bei der Kommunikation der Ergebnisse" empfohlen. Sprich: Aus der Studie lässt sich nicht schlussfolgern, dass der Becher generell umweltfreundlicher ist. Im Ergebnis lasse sich "kein ökobilanzieller Vor- oder Nachteil eines der beiden Systeme ableiten", so Ifeu.
Das Münchner Landgericht wollte den Eingang der Klage am Donnerstag nicht bestätigen, es will zuerst Danone informieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links