■ Nato-Krieg: Die Vertreibung des Völkerrechts: Ich habe ein Problem...
Die Nachrichtenlage eines einzigen Tages bringt es auf den Begriff: Im Irak gehen Flieger in die Luft, um die Iraker aus der Flugverbotszone zu vertreiben. Strategisches Ziel soll der Schutz der Kurden im Norden des Irak sein. Ein Paar Kilometer weiter, so eine kurze Meldung, nutzt die türkische Armee die Ablenkung der Öffentlichkeit zum Großangriff gegen die kurdische Bevölkerung. Ergebnis: Flucht und Vertreibung. Ganz wie im Kosovo.
Was macht das Kosovo interessant und die Kurden nicht? Wir sind nur ein paar Kilometer vom Elend der Vertreibung entfernt, heißt es. Ein zweifelhaftes Argument: Gibt es Menschenrechte je nach Kilometerstand? Oder nach Zugehörigkeit zur Nato? Das Argument der Auflagensteigerung/ Zuschauerquote ist allgemeingültig, erklärt aber nicht die Reproduktion des Grauens. Wird das Elend durch ständige Wiederholung größer?
Milosevic, mit der Fratze des „Untermenschen“ versehen, läßt sich eben mit besserem Gewissen in die „Steinzeit zurückbomben“. Die zivilen Opfer kommen nur am Rande vor. Es sind seit Beginn der Bombardements mehr Menschen aus dem Kosovo geflüchtet (oder vertrieben?) als zuvor. Warum? Da haben die Medien ihre Meinung. Wer soll sie nachprüfen?
Was ist mit den Menschen, die kein Wasser haben, weil das Wasserwerk in die Luft gebombt worden ist? Das ist Terror gegen die Bevölkerung. Die Nato-Bosse wissen das auch! Deshalb das tägliche Grauen in die Medien. Vielleicht bin ich mit meinen fünfzig Jahren immer noch zu naiv, wenn ich auf den Aufschrei aus der „Kriegsgeneration in Deutschland“ warte, die ähnliche Schicksale erlebt hat.
Die Frage, wo meine Alternativen sind? Die Nato ist nicht das taugliche Mittel, sondern die UNO. Sie UNO wurde auch auf dem Hintergrund der Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges ins Leben gerufen, um Aggressoren in ihre Schranken zu weisen. Warum wurde die UNO nicht verstärkt in die Vorgänge um den Kosovo eingeschaltet, warum hat keines der am Krieg beteiligten Länder eine UNO-Initiative gestartet? Will die Nato den Universal-Rambo spielen? Und hier liegt mein Problem. Wolfgang Grundmann
Wolfgang Grundmann war Mitbegründer der taz und Redakteur bis 1982. Heute ist er Gastwirt in Marburg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen