• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2023, 03:00 Uhr

      Wiederansiedlung ausgestorbener Tiere

      Ob der Luchs bleibt, ist noch offen

      Die Wiederansiedlung des Luchses im Harz ist eine Erfolgsgeschichte, deren glücklicher Ausgang noch nicht feststeht. Inzucht bedroht die Population.  Reimar Paul

      Ein Luchs hat seinen Kopf auf einen Stein gelegt.
      • 20. 4. 2023, 15:00 Uhr

        Streit um Schutz der Ostsee

        Nationalpark oder nicht?

        Schleswig-Holsteins Umweltminister will einen Teil der Ostsee zum Nationalpark machen, aber der Landwirtschaftsminister ist gegen „Nullnutzungszonen“.  Esther Geißlinger

        Ein Fischer bringt am frühen Morgen seine Netze in der Ostsee aus.
        • 13. 4. 2023, 12:08 Uhr

          Spanischer Nationalpark Doñana

          „Er wird aussehen wie eine Wüste“

          Andalusiens konservative Regionalregierung will die Bewässerung von Plantagen am Nationalpark erlauben. Umweltschützer schlagen Alarm.  Reiner Wandler

          Flamingos waten durchs Wasser
          • 28. 11. 2022, 11:13 Uhr

            Konferenz zum Schutz des Wattenmeeres

            Welterbe hüten

            Drei Länder schützen gemeinsam das Wattenmeer, eine von 50 maritimen Welterbestätten. Dessen Erhaltung ist auch für den Klimaschutz bedeutsam.  Gernot Knödler

            Salzwiese, im Vordergrund Wasser mit Schaum
            • 30. 10. 2022, 15:46 Uhr

              Erneute Alarmzeichen in der Oder

              Wieder zu viel Salz im Wasser

              Nach dem Fischsterben in dem Grenzfluss im August blieb unklar, woher genau die tödliche Substanz stammte. Fängt jetzt alles wieder von vorn an?  

              toter Fisch auf Strand
              • 31. 5. 2022, 18:51 Uhr

                Biologe über Bartgeier in Bayern

                „Manche schaffen es halt nicht“

                Im Juni 2021 sind in Bayern erstmals Bartgeier ausgewildert worden. Nun ist einer von ihnen gestorben – auch für Projektleiter Toni Wegscheider unerwartet.  

                Der inzwischen vertorbene Bartgeier Wally bei einem ihrer frühen Flüge über dem Nationalpark Berchtes­gaden
                • 26. 5. 2022, 14:59 Uhr

                  Nachhaltiger Tourismus in den Alpen

                  Aasökologie und Enkeltauglichkeit

                  Der Nationalpark Berchtesgaden beherbergt nicht nur eine Vielzahl von Arten. Er strahlt auch in die Region aus und fördert so sanften Tourismus.  Beate Willms

                  • 6. 4. 2022, 14:08 Uhr

                    Gewalt gegen Twa-Pygmäen im Kongo

                    Staatsterror für den Naturschutz

                    Mord, Folter, abgebrannte Dörfer: Wie Kongos Nationalpark Kahuzi-Biéga die indigene Bevölkerung behandelt. Und: Deutsche Geber wissen Bescheid.  Simone Schlindwein

                    Der ostkongolesische Nationalpark Kahuzi-Biéga
                    • 8. 12. 2021, 08:14 Uhr

                      Bergsteigerdorf Johnsbach im Gesäuse

                      Blauer Himmel? Nicht bei uns

                      Im österreichischen Nationalpark Gesäuse setzt man nicht auf schönes Wetter, sondern auf die schroffe Schönheit der Berge – und den Glanz der Sterne.  Beate Willms

                      Eine Landschaftsaufnahme aus den Alpen
                      • 12. 9. 2021, 16:09 Uhr

                        Naturschützer Michael Succow über MV

                        „Natürlich schlägt mein Herz grün“

                        Ohne Michael Succow gäbe es viele Nationalparks im Osten nicht. Er sorgt sich um die Zukunft der Menschheit – und Mecklenburg-Vorpommern.  

                        Succow sitzt auf einer Holzbank in einem grünen Garten
                        • 26. 7. 2021, 16:53 Uhr

                          Umweltzerstörung in Afrika

                          Entwicklung versus Natur

                          Kommentar 

                          von Ilona Eveleens 

                          In Tansania warnt die Unesco vor einem Staudamm in einem Nationalpark. Konflikte zwischen Umweltschutz und Wirtschaft fordern die Politik.  

                          Gnus und Zebras rennen durch die Steppe
                          • 24. 6. 2021, 17:48 Uhr

                            Spanien verstößt gegen Wasserrichtlinie

                            EU-Gerichtshof rettet Doñana

                            Der Coto de Doñana ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete Europas. Doch die Landwirtschaft entzieht ihm Wasser. Dafür wird Spanien nun verurteilt.  Reiner Wandler

                            Seltene Tiere wie der vom Aussterben bedrohte Iberische Luchs sind im Nationalpark Coto de Doñana noch zu finden
                            • 17. 12. 2020, 14:28 Uhr

                              Nationalpark Unteres Odertal

                              Gefährdete Wildnis

                              25 Jahre nach seiner Gründung hat sich der Nationalpark als Erfolgsgeschichte erwiesen. Doch nun ist die Idylle durch den Ausbau der Oder bedroht.  Ulrike Wiebrecht

                              Zwei Schwäne fliegen über einer Wasserlandschaft
                              • 17. 12. 2020, 10:54 Uhr

                                Nationalpark Hunsrück-Hochwald

                                Neue Wildnis

                                Erst vor fünf Jahren wurde der Naturpark gegründet. Für die nächsten drei Jahrzehnte steht die Renaturierung ganz oben auf der Agenda.  Alina Schwermer

                                Zwischen Felsen und Bäumen liegen zahlreiche modrige Stämme und Bruchholz
                                • 15. 12. 2020, 12:17 Uhr

                                  Aktivistin über den Ausbau der Oder

                                  „Es wird weniger Wasser geben“

                                  Die Künstlerin Katrin Dobbrick setzt sich für den Stopp der Oder-Ausbaupläne ein. Sie befürchtet massive Schäden für die Auenlandschaft.  

                                  Nationalpark Unteres Odertal bei Stuetzkow
                                  • 19. 11. 2020, 15:35 Uhr

                                    Geplante Odervertiefung im Nationalpark

                                    Baggerpläne bedrohen Artenreichtum

                                    Der deutsch-polnische Grenzfluss soll vertieft werden, um Hochwassser bekämpfen zu können. Die Maßnahmen könnten zum Gegenteil führen, sagen Kritiker.  Nick Reimer

                                    blick auf mäandernden Fluss, am Rand Bäume, hinten Windräder
                                    • 7. 9. 2020, 13:20 Uhr

                                      Vogelparadies Neusiedlersee

                                      „Natur erlebbar machen“

                                      Nicht nur Corona, auch der Klimawandel setzt dem Nationalpark Neusiedlersee zu. Viel Arbeit für Parkdirektor Johannes Ehrenfeldner.  

                                      Zwei Säbelschnäbler spiegeln sich im Wasser
                                      • 5. 9. 2020, 18:38 Uhr

                                        Wald der Zukunft

                                        Tanz der Glühwürmchen

                                        Der Nationalpark Thayatal ist der kleinste in Österreich und der versteckteste. Hier wird nicht nur bewahrt, sondern auch experimentiert.  Beate Willms

                                        Wanderer an einem Bach in einem Wald
                                        • 14. 8. 2020, 10:33 Uhr

                                          Waldschäden im Harz

                                          Die Kraft toter Bäume

                                          Im Nationalpark Harz sind die Folgen des Klimawandels besonders sichtbar. Die Natur einfach sich selbst zu überlassen kann eine Lösung sein.  Reimar Paul

                                          Blick von oben auf abgestorbene Fichten, die wie Mikadostäbchen ineinandergefallen sind
                                        • weitere >

                                        Nationalpark

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln