piwik no script img

Nationalkonservative Regierung in PolenAbtreibung? Verbieten!

Polens Regierungschefin Beata Szydlo unterstützt ein totales Abtreibungsverbot. Ihre persönliche Meinung sei allerdings nicht die der anderen Abgeordneten.

Unterstützt ein Bürgerbegehren für das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen: Polens Regierungschefin Beata Szydlo Foto: dpa

Warschau dpa | Die nationalkonservative polnische Regierungschefin Beata Szydlo hat sich für ein totales Abtreibungsverbot ausgesprochen. „Ich unterstütze diese Initiative“, sagte sie am Donnerstag im polnischen Rundfunk zu dem Bürgerbegehren „Stoppt Abtreibung“, das derzeit Unterschriften für eine Änderung des geltenden Rechts sammelt. Szydlo ist auch dafür, im Parlament eine Debatte über das Bürgerprojekt anzusetzen.

Ihre persönliche Meinung sei allerdings nicht unbedingt auch die Meinung aller Abgeordneten der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit, schränkte Szydlo am Donnerstag ein.

„Jeder von uns wird sich nach seinem eigenen Gewissen richten.“ In Abstimmungen wie über das Abtreibungsrecht gebe es keinen Fraktionszwang.

Die polnischen Bischöfe hatten jüngst das geltende Abtreibungsgesetz als nicht zu akzeptierenden Kompromiss verurteilt. In Polen ist ein Schwangerschaftsabbruch lediglich nach einer Vergewaltigung, bei schwerer Behinderung des Fötus oder Gefahr für das Leben der Mutter erlaubt. Nach Meinung der Bischöfe und der Abtreibungsgegner können auch diese Gründe keine Abtreibung rechtfertigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Der Vollständigkeithalber muss jedoch ergänzt werden, dass trotz der Meinung der Regierungsschefin innerhalb der PiS-Partei noch keine eindeutige Mehrheit für diese Gesetzesverschärfung besteht: http://www.deutschlandfunk.de/katholische-kirche-macht-politik-polnische-bischoefe.795.de.html?dram:article_id=349942

  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Das wird illegale Abtreibungen mit entsprechendem Risiko für die Frau natürlich in Polen noch weiter in die Höhe treiben. Genauso wird der Abtreibungstourismus nach Deutschland und das sonstige Ausland zunehmen. Am Ende wird diese Partei genau das Gegenteil von dem erreichen was sie eigentlich will. Wer Abtreibungen minimieren will der muss diese überhaupt erst ermöglichen und diesen eine Beratung voransetzen.

  • "Nach Meinung der Bischöfe und der Abtreibungsgegner können auch diese Gründe keine Abtreibung rechtfertigen."

     

    Es ist immer wieder interessant zu hören, was Leute, die durch ihre "Berufung" mit Nachwuchs nichts zu tun haben dürfen, zu den Thema zu sagen haben.

  • Witzig, natürlich auch ekelhaft, wie Linke beim Thema Abtreibung durch die Decke gehen. Gewalt, Mord, Flüchtlinge nicht über die böse Grenze lassen, all dies ist inhuman, verachtenswert, bedarf politischer Handhabe, es werden Demonstrationen organisiert und ein fortwährender Medienzirkus veranstaltet. Beim Thema Abtreibung, dem Mord an ungeborenem, damit völlig hilflosen, Menschen, sieht man es anders.

     

    [...]

    Kommentar bearbeitet. Bitte beachten Sie die Netiquette.

    • @RosaLichtenstein:

      Es gibt einen Unterschied zwischen Menschen und Zellklumpen, die vielleicht mal ein Mensch werden könnten.

  • "In Polen ist ein Schwangerschaftsabbruch lediglich nach einer Vergewaltigung, bei schwerer Behinderung des Fötus oder Gefahr für das Leben der Mutter erlaubt. Nach Meinung der Bischöfe und der Abtreibungsgegner können auch diese Gründe keine Abtreibung rechtfertigen."

     

    Voltaire's gegen die katholische Kirche geschleudertes "Ècrasez l'infàme !" wird in Polen noch paar Jahrhunderte bis zur Verwirklichung brauchen .

    Als Vasall der USA ist Polen bei verbrecherischen Angriffskriegen gern mit von der Partie , ... und die (alle) Bischöfe haben auch schon immer gerne die Kanonen gesegnet .

    • 4G
      4845 (Profil gelöscht)
      @APOKALYPTIKER:

      Und Deutschland ist kein Verbündeter der USA und kein NATO-Mitglied...