Nationalkonservative Regierung in Polen: Abtreibung? Verbieten!
Polens Regierungschefin Beata Szydlo unterstützt ein totales Abtreibungsverbot. Ihre persönliche Meinung sei allerdings nicht die der anderen Abgeordneten.

dpa | Die nationalkonservative polnische Regierungschefin Beata Szydlo hat sich für ein totales Abtreibungsverbot ausgesprochen. „Ich unterstütze diese Initiative“, sagte sie am Donnerstag im polnischen Rundfunk zu dem Bürgerbegehren „Stoppt Abtreibung“, das derzeit Unterschriften für eine Änderung des geltenden Rechts sammelt. Szydlo ist auch dafür, im Parlament eine Debatte über das Bürgerprojekt anzusetzen.
Ihre persönliche Meinung sei allerdings nicht unbedingt auch die Meinung aller Abgeordneten der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit, schränkte Szydlo am Donnerstag ein.
„Jeder von uns wird sich nach seinem eigenen Gewissen richten.“ In Abstimmungen wie über das Abtreibungsrecht gebe es keinen Fraktionszwang.
Die polnischen Bischöfe hatten jüngst das geltende Abtreibungsgesetz als nicht zu akzeptierenden Kompromiss verurteilt. In Polen ist ein Schwangerschaftsabbruch lediglich nach einer Vergewaltigung, bei schwerer Behinderung des Fötus oder Gefahr für das Leben der Mutter erlaubt. Nach Meinung der Bischöfe und der Abtreibungsgegner können auch diese Gründe keine Abtreibung rechtfertigen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert