Nationalhymne und Grundgesetz: CDU singt Adenauers Lied
Einst gab es viel Streit um die deutsche Nationalhymne, deshalb landete sie nicht im Grundgesetz. Das will die Junge Union nun ändern.
Adenauer war nicht entzückt – wo er doch gerade erreicht hatte, dass die heute noch gültige Nationalhymne wieder in Deutschland eingeführt werden sollte.
Bis heute ist die Hymne jedoch nicht Bestandteil des Grundgesetzes. Diesen Zustand soll nun der CDU-Parteitag beenden. Ein Antrag der Jungen Union (JU) verlangt, den Artikel 22, im dem bisher nur die Bundesflagge verankert ist, zu ergänzen: „Die Nationalhymne ist die dritte Strophe des Liedes der Deutschen mit dem Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und der Melodie von Joseph Haydn.“
Wie konnte es zu dieser bedenklichen Verfassungslücke kommen? Nach dem Krieg mangelte es nicht an Versuchen, eine neue Hymne zu finden. Was da nicht alles zur Aufführung kam: „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ ertönte ebenso wie das Studentenlied „Ich habe mich ergeben mit Herz und Hand“ oder Beethovens „Ode an die Freude“.
Eine Hymne für den Müllhaufen?
Die Nazis hatten die alte Hymne für ihre Propaganda eingespannt, besaß die erste Strophe – „Deutschland über alles“–doch Anschlusscharakter an die NS-Ideologie. Viele waren der Meinung, dass das Lied deshalb auf dem Müllhaufen landen sollte. Der Parlamentarische Rat, der 1948/49 das Grundgesetz erarbeitete, vermied eine Festlegung.
Zu den Kritikern zählte auch der erste Bundespräsident Theodor Heuss (FDP). Sein Vorschlag (“Land des Glaubens, deutsches Land, Land der Väter und der Erben“von Hermann Reutter) fand jedoch nur wenig Gegenliebe.
Adenauer wollte die alte Hymne behalten, allerdings nur ihre dritte Strophe. Im April 1950 forderte er das Publikum im Berliner Thalia-Palast dazu auf, mit ihm diese Strophe zu singen – nicht nur für die SPD ein Affront.
Bis 1952 zog sich der Streit hin, der erst durch einen Briefwechsel zwischen Adenauer und Heuss beendet wurde. Der Bundespräsident gab zähneknirschend nach, verweigerte jedoch eine präsidiale Erklärung im Bundesgesetzblatt. So musste die Veröffentlichung des Briefwechsels genügen.
63 Jahre später stehen die Chancen gut, dass die CDU beschließt, die Hymne in die Verfassung aufzunehmen. „Die Botschaft Einigkeit und Recht und Freiheit passe sehr gut zu den aktuellen Herausforderungen, sagte JU-Chef Ziemiak am Montag. Dass es Fallersleben dann tatsächlich ins Grundgesetz schafft, ist unwahrscheinlich. Die SPD hat bereits angedeutet, was sie von solcher Symbolpolitik hält: nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen