Nationaler Diskriminierungsmonitor: Rassismus erhöht Armutsrisiko
Von Rassismus betroffene Menschen haben laut einer Studie ein höheres Armutsrisiko – auch bei einem hohen Bildungsabschluss oder Vollzeitarbeit.

Der Monitor wird seit 2020 vom Bundestag finanziert, um die Forschung zu Rassismus in Deutschland zu institutionalisieren. Ein Bericht zu Diskriminierung im Gesundheitswesen erschien im Herbst 2023. Der Monitor wird vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) durchgeführt.
Die Autor:innen untersuchten verschiedene Merkmale, die Einfluss auf die Armutsgefährdung haben können, wie Bildungs- und Arbeitsmarktchancen sowie Gesundheitszustand und Wohnsituation. Erhoben wurden die Daten von 13.000 Personen. Die Einordnung als asiatische, muslimische und Schwarze Person erfolgte als Selbstidentifikation der Befragten.
Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens in Deutschland zur Verfügung hat. Diese Armutsgefährdung liegt bei Frauen, die nicht rassistisch markiert sind, bei 10 Prozent und bei Männern bei 9 Prozent. Rassistisch markiert bedeutet, dass sich die Personen als Schwarz, muslimisch oder asiatisch identifiziert haben. Bei muslimischen Personen ist sie fast vierfach höher: Bei muslimischen Frauen sind es 38 Prozent und bei Männern 41 Prozent.
Hoher Bildungsabschluss schützt nur bedingt
Wenn eine Person in Vollzeit arbeitet oder einen hohen Bildungsabschluss hat, verringert sich das Armutsrisiko. Es liegt bei rassistisch markierten Personen aber trotzdem deutlich höher. Zerrin Salikutluk, Leiterin des Monitors, sieht hier Handlungsbedarf: „Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden, müssen in Deutschland besser anerkannt werden.“
Der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft senkt laut der Studie das Armutsrisiko. Laut dem Monitor sind Schwarze Menschen zu 37 Prozent armutsgefährdet, wenn sie keinen deutschen Pass haben. Im Vergleich betrifft dies 17 Prozent der Schwarzen Frauen und 18 Prozent der Schwarzen Männer, wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Der Bericht fordert auch politische Konsequenzen ein. „Obwohl die Armuts- und Reichtumsanalysen der Bundesregierung den Faktor Migrationshintergrund berücksichtigen, spielte die Bedeutung von Rassismus für das Armutsrisiko bisher keine Rolle“, heißt es dort.
Die Studie ist als Langzeitstudie angelegt. Sie will immer wieder untersuchen, wie sich die Armutsgefährdung von rassistisch markierten Menschen in Deutschland verändert. „Rassismus muss als Variable in alle Forschungsberichte zu Armut aufgenommen werden“, forderte Naika Foroutan, Direktorin des DeZIM.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen