Naomi Beckwith wird documenta 16 leiten: Kurz vor knapp neue Kuratorin in Kassel
Nach Debatten über Kunstfreiheit und dem Rücktritt der Findungskomission: US-amerikanische Kuratorin Naomi Beckwith wird documenta 16 leiten.

Naomi Beckwith ist die neue künstlerische Leitung der documenta 16. Die 48-jährige Chicagoerin wird sich in den nächsten Jahren einer sensiblen Öffentlichkeit stellen müssen. Denn als die derzeitige Chefkuratorin am Guggenheim Museum in New York diesen Mittwoch bei einer gut gefüllten Pressekonferenz und per Livestream als neue Documenta-Kuratorin in Kassel angekündigt wurde, waren bei der internationalen Kunstschau zwei zermürbende Jahre vorausgegangen. „Die documenta stand noch vor einem Jahr in ihrer schwersten Krise“, leitet der Kasseler Oberbürgermeister Sven Schoeller (Grüne) die Pressekonferenz ein.
Ausgelöst wurde die Krise zunächst durch antisemitische Bildwerke, die Beckwiths Vorgänger, das Kuratorenkollektiv ruangrupa, auf der documenta 15 zugelassen hatte. Das eigentlich Zermürbende aber führte tief in den Kulturbetrieb. Denn wie konnten sich solche Feindseligkeiten darin so festsetzen, wieso hat sie keiner vorher sehen wollen? Die Documenta-Geschäftsführerin musste bald ihren Posten räumen, ruangrupa aber mied bis zum Ende der 100-Tage-Ausstellung in Kassel eine öffentliche Auseinandersetzung.
Die muss Beckwith jetzt umso mehr suchen. „Es darf keine Hinderung eines Austauschs geben“, sagt sie, und scheint sich von der Vorstellung, zu ihrer künftigen documenta vor Publikum Stellung beziehen zu müssen, nicht in ihrer künstlerischen Freiheit eingeschränkt zu fühlen. Das hatte man befürchtet letztes Jahr, in den teils hitzig geführten Debatten um eine Umstrukturierung der Kunstschau, die infolge der antisemitischen Verfehlungen auf der documenta 15 nun den Spagat zwischen Kontrolle und Kunstfreiheit vollführen muss.
Die Disruptionen seit dem 7. Oktober
Eigentlich nahm die Documenta-Debatte schon die Disruptionen vorweg, die seit dem 7. Oktober 2023 den Kulturbetrieb erfassten. Infolge eines Antisemitismusstreits trat im November 2023 die Findungskommission für die documenta 16 geschlossen zurück, jenes Kuratorium, das – unabhängig von der Politik – eine neue künstlerische Leitung ernennen sollte. Kurzfristig sprang in diesem Sommer mit Yilmaz Dziewior, Sergio Edelsztein, N’Goné Fall, Gridthiya Gaweewong, Mami Kataoka, und Yasmil Raymond ein internationales Exptertenteam ein. Das wählte nun in einem mehrstufigen Verfahren Naomi Beckwith aus. Lauter Applaus schallt durch den Raum, als ihr Name fällt.
Das wurde alles zeitlich ganz schön knapp. Wird denn die riesige Kunstschau mit nur zwei Jahren Vorbereitungszeit überhaupt 2027 stattfinden können? „Ja“, verkündete der jetzige Documenta-Geschäftsführer Andreas Hoffmann gleich zu Beginn der Pressekonferenz. Das wird sportlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart