piwik no script img

Nancy Pelosis Reise nach TaiwanReisen ohne Aufhebens

Kommentar von Klaus Bardenhagen

Politikerbesuche in Taiwan sind schon aus Solidarität mit der Demokratie richtig. Nur muss man im Vorfeld nicht unbedingt so laut darüber reden.

Normalerweise ohne internationale Aufmerksamkeit: Flugzeug von Pelosi bei der Landung in Taiwan Foto: YNA/dpa

E in Leak weniger, und wer sich bisher nicht besonders für Taiwan interessierte, könnte es in Ruhe weiter ignorieren. Hätte die Financial Times nicht schon Mitte Juli die Reisepläne öffentlich gemacht, wäre Nancy Pelosi wohl ohne Vorankündigung in Taipeh gelandet, wie es bei US-Delegationen öfter vorkommt. Peking hätte dann keine Gelegenheit für Drohungen gehabt, denen es nun – Gesichtsverlustgefahr vor dem wichtigen Parteitag! – Taten folgen lassen will.

Dabei rüttelt Pelosis Besuch keineswegs am Status quo. Seit Jahren geben sich hochrangige Delegationen in Taipeh die Klinke in die Hand, aus Ländern, die keine diplomatischen Beziehungen mit Taiwan unterhalten und der einen oder anderen Form einer „Ein-China-Politik“ folgen. Bis zum Wochenende waren vier japanische Parlamentarier vor Ort, darunter ein früherer Verteidigungsminister. Vor zwei Wochen kam Nicola Beer nicht als FDP-Politikerin, sondern als Vizepräsidentin des Europaparlaments nach Taiwan.

Es war der bislang ranghöchste Besuch einer amtierenden EU-Funktionsträgerin. 2020 schüttelte Taiwans Präsidentin mit dem damaligen Gesundheitsminister einem leibhaftigen US-Kabinettsmitglied die Hand. Kurz zuvor hatte der tschechische Senatspräsident seinen inneren Kennedy entdeckt und im Parlament in Taipeh festgestellt: „Ich bin ein Taiwaner.“ Das alles passierte fast unbemerkt, ohne Aufschrei und Drohungen, denn Chinas Proteste sind eben nicht unvermeidbar und naturgegeben.

Wann Peking sich aufregt und wann nicht, ist Frage taktischer Abwägungen. „Als die Männer kamen, haben sie nichts gesagt“, erinnerte Pelosi an den Besuch von sechs männlichen US-Parlamentariern im April, der geräuschlos ablief. Doch Pelosi, die in den USA eine polarisierende Figur ist, birgt die Chance, den Keil noch weiter in die amerikanische Gesellschaft zu treiben.

Politiker, Medien – wer über welches Stöckchen springt, wird genau registriert. Taiwans bedrohte, isolierte, dabei aus vielen Gründen wichtige Demokratie braucht Fürsprecher und Aufmerksamkeit. Die expansionistische Volksrepublik – ein Blick ins Südchinesische Meer oder zur Grenze mit Indien reicht aus – braucht eine Weltöffentlichkeit, die reflexartig zurückschreckt, sobald sich „Spannungen verschärfen“, als sei das keine bewusste Entscheidung.

Schon droht Chinas Botschafter in London britischen Parlamentariern, die eine Reise planen. Auch Bundestags­abgeordnete werden Taiwan wieder besuchen wollen. Sie sollten sich nicht davon abhalten lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!