Namensstreit in Berlin: Quotenfrau auf Straßenschild
Zwölf Straßen in Friedrichshain-Kreuzberg sind nach Frauen benannt, 125 nach Männern. Jetzt werden es je eine mehr, dank eines Kompromisses der BVV.
BERLIN taz | Der Namensstreit um den Platz vor der neuen Akademie des Jüdischen Museums in Berlin endet mit einem Kompromiss: Die bisher namenlose Fläche wird nach Fromet und Moses Mendelssohn benannt, entschied das Bezirksparlament von Friedrichshain-Kreuzberg am Mittwochabend.
Der Stiftungsrat des Museums hatte Moses Mendelssohn vorgeschlagen, einen jüdischen Philosophen der Aufklärung. Doch um die Frauenquote zu erfüllen, wird jetzt auch seine Ehefrau mitgeehrt.
Im Jahr 2005 hatte der Bezirk beschlossen, Straßen so lange bevorzugt nach Frauen zu benennen, bis Gleichheit hergestellt ist. Derzeit sind zwölf Straßen nach Frauen benannt, 125 nach Männern und 238 neutral. Zuletzt wurde eine Straße an der bundesweiten Daimler-Vertriebszentrale nach Edith Kiss benannt, einer jüdischen Zwangsarbeiterin, die während des Zweiten Weltkriegs für Daimler arbeiten musste.
Es gab jedoch auch zwei Ausnahmen des Frauen-Beschlusses: 2006 wurde eine Straße nach Rudi Dutschke benannt – der Vorschlag dazu kam von der taz. An diesem Freitag wird eine Straße nach Silivio Meier benannt, der 1992 von Neonazis ermordet wurde.
Eine weitere Ausnahme wollten die Grünen, die knapp die Hälfte der Sitze im Bezirksparlament besetzen, diesmal nicht zulassen. Der Historiker Götz Aly, Mitglied im Stiftungsrat des Museums, hatte in einer Zeitungskolumne kritisiert: Im Bezirk herrsche „provinzielle Engherzigkeit“, es „zetern Basokraten und politische Blockwartinnen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland