piwik no script img

Namensgeber der Mars-RaumsondeDer verrückte Kanalseher

Giovanni Schiaparelli entdeckte als Erster die Canyonlandschaften des roten Planeten. Der Astronom stiftete damit Verwirrung.

Ein Vordenker und Unruhestifter: Giovanni Schiaparelli Foto: imago/Leemage

Der Weltraum. Unendliche Weiten … und Schiaparelli. Die Sonde der europäischen Weltraumagentur ESA soll heute auf dem Mars landen und hoffentlich weitere Erkenntnisse über den roten Planeten liefern. Aber warum eigentlich Schiaparelli? Für diesen Namen gibt es einen guten Grund.

Der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli wurde im Jahr 1835 in Savigliano bei Cuneo geboren. Seine astronomischen Kenntnisse sind unbestritten, nur mit seinem Englisch haperte es. Denn ein Übersetzungsfehler ließ Gerüchte über ein Leben auf dem Mars bis zum Jahr 1965 nicht abreißen.

Schiaparelli entdeckte im Jahr 1877 auf dem Mars fast 1.000 Kilometer lange Senken, durch die nach seinen Vermutungen Wasser strömen könnte. Er bezeichnete diese Linien als „canali“, übersetzte sie aber falsch ins Englische mit „canals“, also Kanäle. Die Leser dachten deshalb, dass es auf dem Mars künstlich angelegte Kanäle gäbe, die folglich von einer bereits bestehenden Zivilisation angelegt worden sind.

Das hatte einen gewaltigen Mars-Hype zur Folge. Wissenschaftler glaubten, dass sie statt der Linien Kanäle durch ihr Teleskop betrachteten. Außerdem entstanden diverse Märchen und Mythen über das Leben auf dem Mars.

Erst 1965 konnten diese Behauptungen endgültig widerlegt werden. Die US-Sonde „Mariner 4“ machte erste Nahaufnahmen vom Mars im Weltraum, die deutlich die Linien zeigten – als lange Canyons oder Gebirgslandschaften und keineswegs als Kanäle.

Tragischerweise haftet der Ruf des verrückten „Kanalsehers“ bis heute an Giovanni Schiaparelli. Dabei hatte er zahlreiche weitere Erkenntnisse in der astronomischen Forschung gewinnen können. Ein Krater auf dem Mond, dem Merkur und einer auf dem Mars wurden zu seinen Ehren nach ihm benannt. Die größte Anerkennung erlangte er durch eine Arbeit, in der er bewies, dass der Meteorstrom der Perseiden (Auguststernschnuppen) mit dem Kometen „Swift-Tuttle“ von 1862 zusammenhängt.

Giovanni Schiaparelli ist 1910 in Mailand verstorben. 106 Jahre später besucht die Sonde, die seinen Namen trägt, den Mars.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!