Nahverkehrs-Chaos in Berlin: Wenn Flocken fliegen, steht die S-Bahn
Bei der Berliner S-Bahn kommt man nicht mit dem Winter-Wetter zurecht. Der Grund: Das DB-Tochterunternehmen wurde für höhere Gewinne kaputtgespart.
BERLIN taz | Die Berliner S-Bahn, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, ist mit dem Winterwetter überfordert. Seit vor einer Woche in der Hauptstadt der erste Schnee fiel, herrscht auf vielen Bahnhöfen Chaos: Züge fallen aus, kommen verspätet und sind überfüllt. Auf wichtigen Linien wurden die Taktzeiten erweitert; zudem wurden Züge verkürzt oder ganz eingestellt. Grund sind kaputte Motoren, eingefrorene Weichen, vereiste Türen, defekte Signale.
Das Unternehmen spricht von einem "erheblichen Rückstau bei der Durchführung der zwingend vorgeschriebenen Prüf-, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen", weshalb Teile seiner Fahrzeugflotte nicht einsetzbar seien. Frühestens in der nächsten Woche soll die vorwinterliche Situation wieder hergestellt sein - wenn es nicht weiter schneit.
Betrieb auf Bewährung
Die Probleme bei der S-Bahn reichen eineinhalb Jahre zurück. Damals brach das Rad eines mit Fahrgästen besetzten Waggons; nur durch Zufall wurde niemand verletzt. Das Eisenbahnbundesamt ordnete zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen an, die das Unternehmen zunächst nicht ausreichend vornahm. Seitdem fährt die Berliner S-Bahn, der der damals noch börsenfixierte Mutterkonzern immer höhere Gewinne abnehmen wollte, quasi auf Bewährung.
Ein Schmankerl ist: Peter Buchner, der neue S-Bahn-Chef, tönte noch im Herbst, für diesen Winter gut gerüstet zu sein. So hatte das Unternehmen Ersatzmotoren bereitgestellt, die bei einem Ausfall schnell eingesetzt werden können. Das Problem: Wenn die Züge nicht rechtzeitig in die Werkstätten kommen, weil sie Weichen nicht passieren können, nützt das nichts.
Manchmal sind die Schwierigkeiten noch trivialer. Ein Beispiel: Wenn ein stark frequentierter Bahnsteig nicht komplett von Schnee geräumt wird, weil Personal fehlt, drängen sich die Fahrgäste auf den freien Flächen. Kommt ein Zug, dauert das Einsteigen länger als normal, was zu Verspätungen führt. In einem System mit sehr engen Taktzeiten wie in Berlin kann das schnell große Schwierigkeiten machen.
"In Berlin hat sich eine Reihe von Problemen aufgestaut", sagt Matthias Oomen vom Fahrgastverband Pro Bahn. Zwar laufe auch in Hamburg, wo es ein vergleichbares S-Bahn-System gibt, nicht alles optimal, aber dort seien die Probleme nicht strukturell. "In Berlin wurden Einsparungen vorgenommen, die nicht vertretbar sind."
Schuld sei auch der Bund, der von der Bahn eine jährliche Dividende von 500 Millionen Euro erwarte. Das Land Berlin müsse sich bemühen, Miteigentümer der S-Bahn zu werden. "Am wichtigsten aber ist, dass wieder mehr in die Schiene investiert wird."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“