Nahverkehr: Der Großflughafen rückt näher
Pünktlich zur Eröffnung soll die S-Bahn im 10-Minuten-Takt in den Flughafen BBI einrollen. Vom Hauptbahnhof fahren dann Expressbusse, nach Potsdam Züge. Bei der Anbindung durch Regionalzüge hapert es.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat den Bund aufgefordert, den Bau der sogenannten Dresdner Bahn zu forcieren. Das Verkehrsministerium solle der Tunnellösung zustimmen und damit gerichtliche Auseinandersetzungen mit Anwohnern vermeiden, die sich über Jahre hinziehen würden, sagte VBB-Chef Hans-Werner Franz am Mittwoch. Die Dresdner Bahn soll vom Hauptbahnhof zum geplanten Flughafen BBI in Schönefeld und weiter nach Dresden fahren. Derzeit macht sich Franz indes Sorgen, ob die Bahn überhaupt kommt - die Finanzierung für die Strecke sei nicht gesichert.
Für die Dresdner Bahn soll auch die Trasse durch Lichtenrade ausgebaut werden. Der Bund möchte überirdisch bauen, Anwohner fordern wegen des erwarteten Lärms einen Tunnel. Das Bundesverkehrsministerium erklärte, eine Tunnellösung komme aus volks- und betriebswirtschaftlichen Gründen nicht in Frage. Sprecher Sven Ulbrich wies allerdings Berichte zurück, wonach die Strecke auf einer Streichliste der Bahn stehe - und womöglich gar nicht komme. "Der Bund hat ein großes Interesse an der Dresdner Bahn", so Ulbrich zur taz. Für die Gesamtstrecke bis Dresden sind 400 Millionen Euro veranschlagt. Derzeit läuft der Planfeststellungsbeschluss; er wird im Laufe dieses Jahres erwartet.
Auch die Ostanbindung des Flughafens werde verspätet fertig - erst im Jahr nach dessen Eröffnung soll es so weit sein, erklärte VBB-Chef Franz. Über das im Bau befindliche Teilstück sollen Regionalzüge der Linien nach Dessau und Königs Wusterhausen in den Flughafenterminal einfahren und dann nicht mehr am Bahnhof Schönefeld halten. Die Ostanbindung ist ebenfalls umstritten, weil Bäume dafür gefällt werden mussten.
Franz zeigte sich gleichwohl zufrieden mit dem geplanten Nahverkehr zum BBI. "Ich kenne keinen Flughafen einer Metropole, der so schnell zu erreichen ist." Die Verbindungen würden besser und planbarer, so der VBB-Geschäftsführer. Eine Fahrt zum Hauptbahnhof soll zunächst knapp 30 Minuten dauern, über die Dresdner Bahn wären es 20 Minuten. Am Alex sind Fahrgäste in 35 Minuten, am Südkreuz in 23 Minuten - laut Planung. Zoo, Gesundbrunnen und Wannsee würden allesamt in gut 40 Minuten erreichbar sein.
Die S-Bahn soll tagsüber im Zehnminutentakt in den Flughafen einrollen. Zu den U-Bahn-Stationen Rudow und nach Dahlem-Dorf fahren Expressbusse, auch nach Grünau, Mahlow, Teltow und Ludwigsfelde fahren Busse. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 fahren stündlich Züge nach Potsdam über Golm. Neue Fahrgäste erhofft sich Franz von der Anbindung Polens. Aus Stettin könnten Reisende in zweieinhalb Stunden am BBI sein - schneller als in Warschau. "Auch zu den Wirtschaftsräumen um Posen und Breslau brauchen wir einen guten Takt", betonte der VBB-Chef.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?