piwik no script img

NahostkonfliktAbbas akzeptiert Israels Abzugspläne

Palästinenserpräsident Abbas erkärt sich mit einem auf fünf Jahre gestreckten israelischen Abzug einverstanden. Und er schlägt die Nato für den Grenzschutz vor.

Mahmud Abbas wird verkabelt. Bild: dpa

RAMALLAH afp | Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat sich bereit erklärt, einen auf fünf Jahre gestreckten Abzug der israelischen Armee aus einem künftigen Palästinenserstaat zu akzeptieren. In einem Interview mit der New York Times sagte Abbas: „Nach diesen fünf Jahren wird mein Land frei von Besatzung sein.“

Bisher hatte die Palästinenserführung einen maximalen Zeitraum von drei Jahren für den israelischen Abzug angeboten, mit Verweis auf die Regelung im Camp-David-Abkommen zur Räumung des Sinai 1981.

Zugleich wiederholte Abbas in dem am Sonntag veröffentlichten Interview den Vorschlag, dass Nato-Truppen in einem entmilitarisierten Palästinenserstaat „langfristig und überall, wo sie wollen, stationiert werden“. Dies gelte nicht nur für die Ostgrenze zu Jordanien, sondern auch für die Westgrenze zu Israel, führte er aus. „Die dritte Partei kann auf Dauer bleiben, um die Israelis zu beruhigen und uns zu schützen.“ Eine Verlängerung der Anwesenheit israelischer Soldaten über die fünf Jahre hinaus lehnte Abbas strikt ab.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu fordert eine unbefristete Kontrolle der Grenzen zwischen dem Westjordanland und Jordanien durch die israelische Armee; eine Stationierung ausländischer Truppen lehnt er als unzureichend ab.

US-Außenminister John Kerry hatte laut israelischen und palästinensischen Medienberichten vorgeschlagen, israelische Soldaten zehn bis 15 Jahre lang an den Ostgrenzen zu lassen, um dann eine Neubewertung der Lage vorzunehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    1393 (Profil gelöscht)

    @Redaktion

     

    wollt ihr nicht die eindeutig falsche und vor allem täuschende Überschrift nicht korrigieren?

     

    Solange es nunmal keine Abzugspläne Israels gibt (steht ja auch im Artikel), kann Abbas schwerlich irgendwas Akzeptieren !!!

     

    Mit dieser Überschrift wird dem Leser nur vorgetäuscht, es gäbe irgendwelche Abzugspläne.

  • 1G
    1393 (Profil gelöscht)

    Die Überschrift passt so gar nicht, da Abbas nur einen Zeitraum vorgibt, in dem er einen Abzug akzeptiert. Israel will trotz seiner Völkerrechtsverbrechen gar nicht abziehen und den Palästinensern Freiheit gewähren.