piwik no script img

Nahost-Konflikt in BerlinPalästina-Protestcamp aufgelöst

Zwei Wochen lang campierten propalästinensische Ak­ti­vis­ten im Regierungsviertel. Am Freitag hat die Versammlungsbehörde das Zeltlager verboten.

Zelten gegen Israel: Das Camp im Regierungsviertel vor gut zwei Wochen Foto: Jörg Carstensen/dpa

Berlin dpa/taz | Das propalästinensische Protestcamp im Berliner Regierungsviertel ist verboten und von der Polizei geräumt worden. 150 Po­li­zis­t:in­nen erschienen am Freitagvormittag an den etwa 20 Zelten in der Nähe des Kanzleramtes und forderten die rund 20 Be­woh­ne­r:in­nen auf, den Ort zu verlassen, wie ein Sprecher sagte.

Durchsagen zum Verbot des Camps, das vor mehr als zwei Wochen seine Zelte aufgeschlagen hatte, gab es auch per Lautsprecher. Zuvor hatte die Polizei der Leitung des Camps eine Verbotsverfügung übergeben. Zunächst sei alles friedlich verlaufen, hieß es von den Einsatzkräften.

Zur Begründung erklärte die Polizei, Camp-Teilnehmer:innen hätten wiederholt Straftaten begangen, darunter auch Volksverhetzung. Es habe auch Gewalttaten von Be­woh­ne­r:in­nen gegen Po­li­zis­t:in­nen gegeben. Außerdem seien bestimmte Einschränkungen nicht eingehalten worden, dabei sei es etwa um den Schutz der Grünanlage und um bestimmte Bauten gegangen. Daraufhin sei die Weiterführung des Camps verboten worden, teilte die Polizei mit.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) begrüßte das Ende des Zeltlagers. Die Polizei habe ihre „volle Unterstützung“, die Auflösung des Camps sei „die richtige Entscheidung der Versammlungsbehörde“, erklärte sie am Freitagmittag. Und fügte hinzu: „Die Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind hohe Güter, die wir schützen. Jeder Versuch aber, das Grundrecht darauf zu missbrauchen, zieht Konsequenzen nach sich.“

Gebildet hatte sich das Zeltlager kurz vor dem antizionistischen Palästina-Kongress Mitte April, den die Polizei bereits am ersten Tag aufgelöst und verboten hatte. Die Hauptforderung der Aktivist:innen: ein sofortiges Ende der Waffenlieferungen. Zudem sollen alle, die an „Kriegsverbrechen, am Völkermord und am Leid des palästinensischen Volkes beteiligt sind“, zur Rechenschaft gezogen werden.

Der Tagesspiegel hatte berichtet, dass Teil­neh­me­r:in­nen des Camps mit Hassbotschaften und Vernetzungen zu radikalen Gruppen im Netz aufgefallen seien. Demnach soll einer der Teilnehmer bei einer Rede antisemitische Verschwörungstheorien verbreitet haben. Andere hätten auf Instagram mit Schusswaffen und Macheten posiert oder in Posts zur „Ermordung von Israelis“ aufgerufen und Zitate von Adolf Hitler verbreitet. Un­ter­stüt­ze­r:in­nen des Camps baten unmittelbar nach der Räumung am Freitag im Netz um Hilfe.

Tatsächlich mobilisierte sich dann auch der Widerstand gegen die Räumung. Be­woh­ne­r:in­nen und Un­ter­stüt­ze­r:in­nen hakten sich unter und wurden von Po­li­zis­t:in­nen einzeln weggetragen. Es gab lautstarken Protest und eine kleinere Demonstration mit mehr als 100 Teilnehmer:innen. Gegen 16 Uhr waren die Zelte abgeräumt. Nach Angaben der Polizei kam es zu mehreren Festnahmen, unter anderem wegen tätlichen Angriffs.

Aktualisiert um 16.30 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Man muss immer genau hinsehen.



    Man muss als Regierung natürlich genauso an Menschen- und Völkerrecht denken wie versprochen. Das heißt nicht Hamasknutscherei, das heißt aber schon Netanyahus Reden und Taten zu benennen und nach Möglichkeit zu bremsen.



    Palästina endlich anzuerkennen (man nehme Jerusalem/Ramallah, nicht Gazastadt als Repräsentant), das ist so oder so überfällig.

  • Gut so, angesichts der im Artikel aufgezählten Straftaten ist es eher befremdlich, dass dieses Camp nicht schon viel eher aufgelöst wurde.