Nachspiel Gezi-Proteste: Sammelklage gegen Erdogan
Die Widerständler vom Taksim-Platz fordern juristische Vergeltung der Polizeigewalt im vergangenen Jahr. Sie wollen die Regierung verklagen.
ISTANBUL afp | Die führende Organisation der Protestbewegung auf dem Istanbuler Taksim-Platz im vergangenen Jahr plant eine Sammelklage gegen die türkische Regierung wegen der blutigen Niederschlagung der damaligen Demonstrationen.
Ein Mitglied der Gruppe Taksim Solidarität sagte der Zeitung Hürriyet die Klage erfolge im Namen aller, „die am Widerstand teilnahmen, getötet oder verletzt wurden oder ihre Augen als Folge gewaltsamer Polizeieinsätze verloren“. Die Klage werde einen „internationaler Präzedenzfall“ schaffen.
Pläne der Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan für ein Bauprojekt im Gezi-Park am Taksim-Platz hatten im Juni landesweite Proteste gegen die Regierung ausgelöst, in deren Verlauf sieben Menschen starben und tausende verletzt wurden.
Anfang Februar hatte ein Gericht in Istanbul die Anklage gegen 26 prominente Mitglieder der Taksim-Protestbewegung wegen schwerer juristischen Mängel zurückgewiesen. Das Gericht monierte unter anderem, dass die Staatsanwaltschaft die Schuldvorwürfe gegen die Verdächtigen nicht genügend präzisiert habe. Die Anklagevertretung hatte bis zu 29 Jahre Haft verlangt.
Insgesamt sollen mehrere tausend Taksim-Demonstranten vor Gericht gestellt werden. Ihnen werden wegen der Teilnahme an den Protesten Landfriedensbruch, zum Teil aber auch Terrordelikte vorgeworfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben