Nachruf auf Wolfgang Kohlhaase: Urgestein des deutschen Films
Mit Filmen wie „Solo Sunny“ hat er deutsche Filmgeschichte mitgeschrieben. Nun ist Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase im Alter von 91 Jahren gestorben.

Kohlhaases frühe Jahre waren geprägt vom Zweiten Weltkrieg. In einem Gespräch mit der Deutschen Presseagentur kurz vor seinem 90. Geburtstag sagte er dazu: „Ich habe versucht zu reden, zu schreiben und auch Filme zu machen über den Hintergrund meiner Kindheit. Das war die Nazizeit, das war der Krieg. Das war das vergeudete Leben meiner Eltern.“ Als bleibenden Film über den Krieg nannte er den Film „Ich war neunzehn“ (1965), in der Regie von Konrad Wolf.
Anfang der 1950er Jahre war Kohlhaase über einen Zeitungsjob in Kontakt mit der Babelsberger Defa gekommen, dem zentralen Filmunternehmen der DDR. Fasziniert von dieser Welt, ließ er sich ohne jede Vorbildung als dramaturgischer Assistent anstellen.
Seine ersten Filmprojekte – etwa „Alarm im Zirkus“ (1954) oder „Berlin – Ecke Schönhauser“ (1957), beide in der Regie von Gerhard Klein – standen ganz im Zeichen des italienischen Neorealismus. Mit dem Film „Berlin um die Ecke“ (1965) war das den SED-Funktionären endgültig zu viel an Sozialismus-Kritik: Wie viele andere Defa-Produktionen des Jahres 1965 blieb der Film unter Verschluss.
Mit sein bekanntester Film war „Solo Sunny“ von 1980, bei dem er an der Seite von Konrad Wolf auch Regie führte, wie später auch bei den Filmen „Inge, April und Mai“ (1992) an der Seite von Gabriele Denecke oder „Victor Klemperer – Mein Leben ist so sündhaft lang“ (1998) mit dem Regisseur Ullrich H. Kasten.
Verlassen wollte Kohlhaase die DDR nach eigenen Angaben nie. Nach der Wende war er bis 2017 noch an zahlreichen Filmen beteiligt. Unter anderem schrieb er „Die Stille nach dem Schuss“ (2000) für Volker Schlöndorff, einem Film über eine in der DDR untergetauchte RAF-Terroristin. „Im selben Jahr verschwinden zwei Utopien: eine große und beinahe reale namens DDR und eine romantische und eigentlich irreale namens RAF“, sagte Kohlhaase über den Stoff.
Mit seiner Frau Emöke Pöstenyi, einer ehemaligen Solotänzerin und Choreografin des DDR-Fernsehballetts, lebte Kohlhaase bis zuletzt in Berlin und in einer kleinen Gemeinde in Brandenburg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!