Nachruf auf Wolfgang Kohlhaase: Urgestein des deutschen Films
Mit Filmen wie „Solo Sunny“ hat er deutsche Filmgeschichte mitgeschrieben. Nun ist Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase im Alter von 91 Jahren gestorben.
Kohlhaases frühe Jahre waren geprägt vom Zweiten Weltkrieg. In einem Gespräch mit der Deutschen Presseagentur kurz vor seinem 90. Geburtstag sagte er dazu: „Ich habe versucht zu reden, zu schreiben und auch Filme zu machen über den Hintergrund meiner Kindheit. Das war die Nazizeit, das war der Krieg. Das war das vergeudete Leben meiner Eltern.“ Als bleibenden Film über den Krieg nannte er den Film „Ich war neunzehn“ (1965), in der Regie von Konrad Wolf.
Anfang der 1950er Jahre war Kohlhaase über einen Zeitungsjob in Kontakt mit der Babelsberger Defa gekommen, dem zentralen Filmunternehmen der DDR. Fasziniert von dieser Welt, ließ er sich ohne jede Vorbildung als dramaturgischer Assistent anstellen.
Seine ersten Filmprojekte – etwa „Alarm im Zirkus“ (1954) oder „Berlin – Ecke Schönhauser“ (1957), beide in der Regie von Gerhard Klein – standen ganz im Zeichen des italienischen Neorealismus. Mit dem Film „Berlin um die Ecke“ (1965) war das den SED-Funktionären endgültig zu viel an Sozialismus-Kritik: Wie viele andere Defa-Produktionen des Jahres 1965 blieb der Film unter Verschluss.
Mit sein bekanntester Film war „Solo Sunny“ von 1980, bei dem er an der Seite von Konrad Wolf auch Regie führte, wie später auch bei den Filmen „Inge, April und Mai“ (1992) an der Seite von Gabriele Denecke oder „Victor Klemperer – Mein Leben ist so sündhaft lang“ (1998) mit dem Regisseur Ullrich H. Kasten.
Verlassen wollte Kohlhaase die DDR nach eigenen Angaben nie. Nach der Wende war er bis 2017 noch an zahlreichen Filmen beteiligt. Unter anderem schrieb er „Die Stille nach dem Schuss“ (2000) für Volker Schlöndorff, einem Film über eine in der DDR untergetauchte RAF-Terroristin. „Im selben Jahr verschwinden zwei Utopien: eine große und beinahe reale namens DDR und eine romantische und eigentlich irreale namens RAF“, sagte Kohlhaase über den Stoff.
Mit seiner Frau Emöke Pöstenyi, einer ehemaligen Solotänzerin und Choreografin des DDR-Fernsehballetts, lebte Kohlhaase bis zuletzt in Berlin und in einer kleinen Gemeinde in Brandenburg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste