Nachruf auf Tony Curtis: Der Charmeur
Tony Curtis war einer der letzten Aufsteiger des Hollywood-Systems – die großen Preise blieben ihm trotzdem versagt. Jetzt verstarb die Schauspieler-Ikone im Alter von 85 Jahren.
Dass er sich ausgerechnet als Cross Dresser, als Mann in Frauenkleidung, in Billy Wilders meisterlicher Moderner-Slapstick-Matritze "Manche mögens heiß" am stärksten in die kollektive Erinnerung eingeprägt hat, ist schon absurd: Tony Curtis, der am Donnerstag im Alter von 85 Jahren "ruhig und friedlich einschlief", wie die Agenturen meldeten, war der Prototyp des abenteuerlustigen, virilen Old-Hollywood-Charmeurs.
Aber vielleicht waren das zur Schau gestellte Machotum und das raumfüllende Ego für jemanden seiner Herkunft auch einfach lebensnotwendig. Curtis wurde 1925 als Bernard Schwartz in New York geboren, und war einer der letzten echten Aufsteiger des nicht mehr existenten Hollywood-Systems. Als Sohn ungarisch-jüdischer Einwanderer wuchs er in einer Bruchbude in der Bronx auf, laut Curtis Aussage wurde bei seiner Mutter Schizophrenie diagnostiziert, genau wie später bei seinem jüngeren Bruder, sein älterer Bruder starb als Kind bei einem Verkehrsunfall.
Nach einem Kriegseinsatz 1945 begann er zusammen mit Walter Matthau und Rod Steiger in New York Schauspiel zu studieren und wurde, weil er, so Curtis, "der hübscheste der Jungs war", 1948 bei Universal Pictures unter Vertrag genommen. Schon nach seinem ersten, weder im Vor- noch im Abspann genannten Auftritt in Robert Siodmaks "Criss Cross" hagelte es, erzählt Curtis in seinen auf Selbstzweifel weitgehend verzichtenden Memoiren "American Prince", Liebesbriefe an das Studio. Der hübsche Junge nahm daraufhin den Künstlernamen "Tony Curtis" an, und der klassischen Karriere stand nichts mehr im Weg.
Bis Mitte der 1960er Jahre etablierte Curtis sein Image als universal einsetzbarer Haudegen und Frauenvernascher, spielte in Western, Abenteuerfilmen, leichten Komödien und überzeugte als "Houdini" im gleichnamigen Biopic. Dass er nach den "Manche mögens heiß"-Dreharbeiten wütend gesagt habe, "Necking with Marilyn is like kissing Hitler", verbannte er 2008 selbst in die Gerüchteküche: Vielmehr habe er den Spruch als internen Witz gemeint, außerdem hätte er, der seine Pfoten eben von keiner schönen Dame lassen konnte, auch zu Marilyn ein paar Jahre zuvor amouröse Verbindungen gepflegt. Trotzdem blieb seine Performance neben der von Jack Lemmon und Marilyn Monroe von Preisen unbehelligt: Die Konkurrenz war zu stark.
Für die Darstellung von John "Joker" Jackson im ebenfalls 1959 gedrehten "Flucht in Ketten" wurde er dagegen für einen Oscar nominiert, was auch als politisches Zeichen gelesen werden kann: Im Film spielte er einen Häftling, der durch Ketten an einen schwarzen Mithäftling gefesselt ist und bei der gemeinsamen Flucht seine Vorurteile überdenken muss. Angeblich war die Rolle von anderen Hollywoodgrößen abgelehnt worden - eine klare Haltung zu Rassismus war damals noch nicht etabliert. Curtis hielt sich auch mit Kommentaren zu den Nazis und Hitlerdeutschland nie zurück, vor allem im Zusammenhang mit der Verbindung zu seiner Ex-Ehefrau Christine Kaufmann.
Nachdem das Studiosystem Ende der 1960er Jahre zusammenbrach, schaffte es der kaum sichtbar alternde Schauspieler, mit "Der Frauenmörder von Boston" erneut gegen die hausgemachten Hübscher-Junge-Klischees anzuspielen. Mit Roger Moore unterhielt er ein paar Jahre lang in der TV-Serie "Die 2" vor allem das europäische Publikum, aber die 1970er waren neben viel Arbeit vor allem von Drogenkonsum, Affären, Abstürzen und einer ganz hollywoodesken Rückkehr ins Leben geprägt: 1985, nach einem Aufenthalt im Lieblinsentzugsressort der Stars, der Betty-Ford-Klinik, wurde er für seine Arbeit in Nicolas Roegs "Insignificance" hochgelobt. Damals entdeckte er das Malen für sich. Seit den 1980ern behauptete er gar, dass Filme ihn nicht mehr interessierten, und angeblich zahlt man für ein Curtis-Bild heuer bis zu 100.000 Dollar.
Die zumindest in Hollywood extrem hoch geschätzten einschlägigen Filmpreise wurden ihm dennoch nie verliehen, und einen wie ihn wurmt das natürlich. Zwar stehen in seinem Anwesen bei Las Vegas Bambis, Bravo-Ottos und eine Handvoll Lebenswerkpreise herum, aber trotz Talent und Leinwandpräsenz in über 130 Filmen stand ihm das, was ihn so weit gebracht hat, vielleicht auch immer etwas im Weg: Man traute seinem blendenden Lächeln und seiner Eitelkeit selten hintergründige Rollen zu.
Curtis, dessen letzte Ehefrau wie die meisten seiner sechs offiziellen Partnerinnen Jahrzehnte jünger ist als er, hinterlässt fünf Kinder, sein Sohn Nicolas starb 1994 23-jährig an einer Überdosis Heroin. Das habe ihn für immer verändert, sagte Curtis, der das Vatersein stets eher sporadisch auslegte. Die Tragik, die sein Leben von Anfang an umgab, hat man ihm bis zum Ende nicht angesehen. Wahrscheinlich, weil er eben einfach doch ein guter Schauspieler war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt