Nachruf auf Tony Atkinson: Ungleichheit und Armut
Der britische Wirtschaftswissenschaftler hat die ungleiche Verteilung der Einkommen erforscht. Nun ist Tony Atkinson gestorben.
Ursprünglich wollte Atkinson Mathematiker werden, doch nach seinem Abitur arbeitete er zunächst als Krankenpfleger in Hamburg, „in einem ziemlich heruntergekommenen Hospital“, wie er sich später erinnerte. Armut wurde für ihn plötzlich zum Thema, und es zog ihn nun zu den Wirtschaftswissenschaften.
Atkinson studierte in Cambridge – und lernte dort eine Ökonomie kennen, die sich für die empirischen Realitäten interessierte und nicht für abstrakte Modelle. Denn sein Lehrer war der spätere Nobelpreisträger James Meade, der eng mit John Maynard Keynes zusammengearbeitet hatte. Von Meade und Keynes stammt beispielsweise die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, wie sie noch heute verwendet wird.
Atkinson war unter anderem Professor an der London School of Economics, in Cambridge, Oxford und Harvard. Doch am stärksten prägte ihn wahrscheinlich ein Abstecher an das MIT. 1973 traf er dort auf den späteren Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, mit dem er seither eng zusammenarbeitete. Mit Stiglitz schrieb er unter anderem ein Lehrbuch über öffentliche Finanzen, das zum Standardwerk avancierte.
Weltweite Datenbank
Im Jahr 2000 wurde Atkinson für seine Verdienste geadelt, zu denen auch eine weltweite Datenbank gehört, die anhand von Steuern die historische Entwicklung von Einkommen und Vermögen nachzeichnet.
Diese Datenbank nutzte der Franzose Thomas Piketty, um 2013 seinen Weltbestseller „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ zu veröffentlichen. Piketty ist Atkinsons berühmtester Schüler, doch das Verhältnis war nicht spannungsfrei. Freimütig gab Atkinson in Interviews zum Besten, dass er Pikettys Theorie etwas schmalbrüstig fand. Unter anderem monierte Atkinson, dass sich Piketty vor allem für die „Superreichen“ interessiert und eher vernachlässigt, wie man den Armen helfen kann. Auch die Generationskonflikte kämen nicht vor. „Das halte ich für falsch.“
Also schrieb Atkinson ein eigenes Buch, das 2016 auf Deutsch erschien: „Ungleichheit. Was wir dagegen tun können.“ Es liest sich bereits wie ein Vermächtnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass