piwik no script img

Nachruf auf Sängerin France GallSie war eine Große

Vorbild für mindestens eine halbe Frauengeneration, für Jungs ein Anbetungsobjekt. Jetzt ist die französische Schlagersängerin gestorben.

Sie stand musikalisch lange für „das neue Frankreich“ Foto: dpa

Sie war eine der Ikonen der französischen Yéyé-Bewegung – eine, die sich dem neuen, amerikanisierten Lebensstil verschrieb, aber eben en français. Anfang der sechziger Jahre hatte die Jugend Frankreichs, jedenfalls die nicht gymnasial orientierte, einerseits die Lieder der Chansons-Auteurs wie Georges Brassens oder Jacques Brel mittelprächtig satt, andererseits mochte man von den Pariser Geschichten der Édith Piaf auch nichts mehr hören.

Yéyé – das war das Neue, das moderne Frankreich. Männer wie Johnny Halliday oder Claude François. Oder Frauen wie Françoise Hardy und Sheila. Die populärste der neuen Beatgenerationistinnen aber war France Gall, Kind aus bürgerlichem Elternhaus – und von Serge Gainsbourg „entdeckt“ als Teenageridol. Ein bisschen Lolita, eine Spur belesene Ernsthaftigkeit. Gall – das war in Frankreich die Figur, die für mindestens eine halbe Frauengeneration idolisch war und für viele (heterosexuelle) Jungs ein Anbetungsobjekt.

1965 wurde sie europäisch berühmt. Beim Grand Prix Eurovision de la Chanson sang sie für Luxemburg die Gainsbourg-Nummer „Poupée de cire, poupée de son“ – und gewann haushoch. Seit der Siegespräsentation in Neapel hat sie ihr Lied freilich, nach eigenem Bekunden, gehasst: Es sei schlüpfrig in textlicher Hinsicht, weil es sie zur Puppe degradiere, die zum Gefallen der Männer sich selbst als Puppe veräppele.

Obendrein flüsterte ihr eine missgünstige Seele unmittelbar nach der Punkteauszählung des ESC ins Ohr, ihr Freund habe Sex mit einer anderen … Gall verlegte kurz darauf ihre Karriere nach Deutschland, hierzulande waren Sängerinnen gefragt, die ein wenig exotisch wirkten, ein wenig mit erotischem Appeal spielen konnten – auf jeden Fall ästhetisch keine Fantasien an eher provinziell, gar naziangeschlackt wirkende Frauen aufkommen ließen.

Ende der Sechziger bis Anfang der Siebziger hatte sie auf dem deutschen Popmarkt etliche Hits, „Der Computer Nr. 3“ (eine frühe Auseinandersetzung mit Datingplattformen), „Ein bisschen Goethe, ein bisschen Bonaparte“ (ihr Beitrag zur Dekonstruktion bildungsbürgerlicher Allüren bei gemischtgeschlechtlichen Anbahnungen oder das Astrud-Gilberto-Cover von „A Banda“, „Zwei Apfelsinen im Haar“ – Schlager der Achtundsechzigerära, die sie mitprägte.

Bis in die Achtziger zog sie sich zurück, ihre Platten verkauften sich mäßig – aber mit „Ella, elle l’a“ gelang ihr 1987 eine der coolsten Tanznummern jener Jahre, eine Femmage an die US-Sängerin Ella Fitzgerald, verfasst von ihrem Mann, Michel Berger. 1993, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes, musste sie erstmals bitter eine Krebserkrankung bewältigen, vier Jahre später den Tod ihrer Tochter Pauline. Die Sängerin ist am Sonntag im Alter von 70 Jahren in Neuilly-sur-Seine an den Folgen einer weiteren Krebserkrankung gestorben. Sie war eine Große.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Aufgepasst!

    An d. Red. f. besondere Aufgaben

    Heute: Französisch für alle Fälle / Nuanzen

    .

    Ella, elle l'a = Ella, sie hat es

    Ella est là = Ella ist da

    Ella est l'à = Ella ist d'àbei ... o.s.ä.

    • @JadotA:

      & Bitte - statt - "Asche auf mein Haupt!"- Ge`all:

       

      "...naziangeschlackt" - en français s'il vous plaît.

      Merci.

       

      (Wahrscheinlich von ESC & Schlackschnee - abgeleitet.

      In HH kenne se sich damit ja aus - gell!;)

      • @Lowandorder:

        .

        Leiser Zweifel mit Ihrem Vorschlag,

        mein Vorschlack:

         

        ESC => “est-ce que ?”

        Schlackschnee (wie Schlagsahne nur anders) => scorie en neige

        .

        Hypersetzung ohne Gewähr

        aus dem Franzgallischen

      • @Lowandorder:

        naziangeschlackt?

        vielleicht:

        nasillarde (OmU)

    • @JadotA:

      Lach, Nuanzen ?

      • @Pink:

        Allen frankophonen gedankt!

        &

        Herzlich gelacht!;))

        Ella, elle l'a - Qui Qui!

        • @Lowandorder:

          .

          @ L&O: “Ella, elle l'a – « Qui Qui ! »“

          nix « Qui Qui! » nur « quoi quoi ? »

          Lösung:

          Das gewisse Etwas (Ella Fitzgerald) … Sie hat es.

          .

          @ PINK

          Nuanzen > nous en scène > Nu Hansen > nue en zen > ab Schattung …

          Bilinguale Textruktion.

          • @JadotA:

            Oui Oui !;)

             

            (für Ella für Elise - meine liebe Großmutter;)

            d’accord

            dac dac

            merci;)