piwik no script img

Nachruf auf Ornette ColemanSolo für eine einsame Frau

Der afroamerikanische Saxofonist Ornette Coleman befreite den Jazz vom Zwang zur Repräsentation. Und leitete 1958 eine neue Zeit ein.

Ornette Coleman im Jahr 2007. Foto: ap

Berlin taz | Die Wiedererkennbarkeit eines individuell geformten Tons ist für Jazz-Enthusiasten so essenziell wie das Mundstück für die Saxofonisten. Bei Ornette Coleman ist dieser Lustgewinn bereits in Sekundenbruchteilen gegeben, noch bevor man vom Hinhören sprechen könnte. Sein Ton auf dem Altsaxofon klingt einzigartig, sprunghaft und lyrisch zugleich, sodass wir uns sofort inmitten der Musik wähnen. Völlig unabhängig von Vorkenntnissen oder Konzerterfahrungen.

Im über 50 Jahre währenden Schaffen von Ornette Coleman gibt es zahlreiche Höhepunkte, etwa sein zum Standard gewordenes Stück „Lonely Woman“ vom Album „The Shape of Jazz to Come“ (1959). Trotz gewagt anmutender Eskapaden, ungewöhnlicher Besetzungen und kühner Klangexperimente ist Coleman aber für sein Gesamtwerk zu charakterisieren. Er ist dabei stets ein nahbarer Musiker geblieben. Grund dafür ist Colemans unbeirrbares Vertrauen in die Emotion als Schlüssel zum Klang.

Am 9. März 1930 kommt er in Forth Worth,Texas, zur Welt. Als Heranwachsender lauscht er lokalen R&B-Combos, in denen er ab 1946 auch spielt. Zu jener Zeit dringt der neue, atemlose Bebop aus New York bis nach Texas und Coleman bringt sich diesen Stil durchs Nachspielen aller Solos von Charlie Parker selbst bei.

Eines Abends denkt er beim Spielen nicht mehr an Tonarten und Akkorde, sondern folgt dem, was er dabei hört und fühlt. Er wird gefeuert und zieht daher nach Los Angeles, wo er als Fahrstuhlführer arbeitet, die Dichterin und Sängerin Jayne Cortez heiratet und gelegentlich bei Jam-Sessions mit einsteigt.

„Harmolodics“

Die Schlagzeuger Ed Blackwell und Billy Higgins, der Trompeter Don Cherry und der Bassist Charlie Haden lassen sich als erste darauf ein, dass Coleman seine Stücke ganz anders spielt, als er sie aufgeschrieben hat. Ihr Debütalbum, „Something Else!!!! The Music of Ornette Coleman“, erscheint 1958. Drei weitere Alben folgen, bevor Coleman 1959 nach New York geht und dort mit seinem Quartett für Aufsehen sorgt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Lonely Woman

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Eine ihrer Sessions wird zur Zeitenwende und sorgt bis heute für Missverständnisse: „Free Jazz“, 1960 mit zwei Schlagzeugern, zwei Bassisten, zwei Trompetern, Coleman und seinem Zeitgenossen Eric Dolphy auf dem Altsaxofon eingespielt, ist zwar eine bis dato unerhörte Improvisation im Kollektiv, in der Besinnung auf einen gemeinsamen Puls aber auch wieder frei für die Rückbesinnung auf eine Tradition aus den Anfängen des Jazz in New Orleans.

Für sein Bekenntnis zum instinktiven Gefühl von Klang, der nicht durch Wissenserwerb oder als Stilistik entsteht, – Melodien können darin unabhängig von Formen wachsen – , prägt Coleman den Begriff „Harmolodics“. In den Siebzigern spielt er auch Geige und Trompete und lässt seinen zehnjährigen Sohn Denardo als Schlagzeuger bei Aufnahmen, und ab 1975 im Free-Funk-Ensemble Primetime mitwirken.

So wenig Coleman zeitlebens darauf gibt, zu beeindrucken und sein Image zu pflegen, so sehr weist sein Streben, menschliches Wissen aus der Repräsentation zu befreien, über sich selbst hinaus. Diese undogmatische Haltung zur Kunst wird fehlen – nicht nur im zeitgenössischen Jazz. Am Donnerstag ist Ornette Coleman im Alter von 85 Jahren in New York an Herzversagen gestorben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wieder ist einer der prägenden Jazz-Ikonen von uns gegangen. Das macht einerseits sehr traurig, bringt aber andererseits wieder einmal ins Bewußtsein, dass das Leben ein permanenter Umwälzungsprozess ist. Ornette Coleman hat das folgerichtig auch in seiner Musik zum Ausdruck gebracht und - wie es die Autorin so schön formulierte - "befreite er den Jazz vom Zwang zur Repräsentation". Der Jazz, auch der Jazz Ornette Colemans, repräsentiert allerdings nach wie vor für Musiker und Zuhörer eine ganze Menge - insbesondere repräsentiert er seine eigene Geschichte, seine Wurzeln und seine Philosophie. Befreiung vom Zwang spielte darin schon immer eine zentrale Rolle auf allen erdenklichen Ebenen. Hört man sich heute "Lonely Woman" an, so fühlt es sich eigentlich nicht mehr an wie Free Jazz. Da steckt auch sehr viel Blues drin, was für mich immer ein untrügliches Qualitätsmerkmal ist. "Lonely Woman" hätte ich eigentlich Charlie Haden und Don Cherry zugeschrieben, obwohl es tatsächlich ja von Ornette Coleman geschrieben wurde.

    Noch 2011 ist Coleman von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt in Deutschland auf dem Moers-Festival, diesem einzigartigen Juwel für Musikliebhaber im Geiste Colemans und seiner Wegbegleiter, aufgetreten. Das war ein besonderer und bewegender Moment für alle, die daran teilhaben durften. Danke Ornette! RIP

  • Der Schrei eine Pferdes auf einem

    Plastikhorn -

    auch dafür steht Ornette Coleman -

     

    Nun wird er woanders by the way --

    den Notenständer umwerfen -

    & seelenruhig weiterspielen -

    gern with same unbelievabel Eric Dolphy

     

    Fehlt er auch schon jetzt -

    Farewell Ornette Coleman.

     

    (ps-