piwik no script img

Nachruf auf Maurice WhiteGroove und Liebe

Maurice White, Mastermind der Chicagoer Band Earth, Wind & Fire, ist gestorben. Der Schlagzeuger brachte Funk mit Welthits in den Mainstream.

Voll kosmischer Achtsamkeit: Maurice White bei einem Auftritt in Berlin 1988 Foto: imago/BRIGANI-ART

Maurice White marschiert durch den Wüstensand in Richtung der großen Pyramiden von Gizeh. Ein Foto mit Symbolwert, gepostet von seinem Bruder Verdine in der Nacht zum Donnerstag. Musik und Image des Schlagzeugers und Bandleaders von Earth, Wind & Fire hatten stets Bezüge zum alten Ägypten. Dies verband er mit der Gegenwart, dem Alltagsleben in den Projects genannten Hochhaussiedlungen, in denen viele Schwarze in den 1960ern und 1970ern lebten.

The Pharaos hieß Maurice Whites erste Band, gegründet 1962 in Chicago von ihm und anderen Studioassen, die für das berühmte Label Chess Records als Backingband arbeiteten. Heute ist ihr Sound Blaupause für HipHop-Heads. Damals war White, der wie so viele afroamerikanische Künstler aus Memphis stammte, gerade 20 Jahre alt.

Im Süden machte er Erfahrungen im Gospelchor und der Marching Band, die er dann in Chicago verfeinerte: White entwickelte sich zu einem äußerst schnittigen Drummer, aber auch zu einem Virtuosen am Fingerklavier Kalimba. Zu hören etwa auf dem viel gesampelten Song „Uhuru“, eingespielt 1967 mit dem Jazzpianisten Ramsey Lewis, in dessen Trio Maurice White auch spielte.

White war einer der Exponenten des Chicago Soul der sechziger Jahre: Wo Curtis Mayfield, der andere große Leader und Komponist, einen elektrisierenden Gitarrensound als Signatur schuf, war Whites Markenzeichen das schnörkellose Arrangement, ein beinharter Funk mit Bläserarrangements und Einflüssen von Latin Jazz bis Pop.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Und dann war da noch „kosmische Achtsamkeit“, ein bewusstseinserweiternder Wille zum Experiment, den Maurice White zusammen mit seinen Brüdern Verdine und Fred und fünf weiteren Musikern ab 1969 in dem Ensemble Earth, Wind & Fire schuf. Mit ihrer Black-is-beautiful-Ästhetik eroberte die Band in den Siebzigern den Mainstream, Hits wie „September“ und „Shining Star“ sind nach wie vor Allgemeingut. „Ich wollte nur, das unser Groove die Botschaften von universeller Liebe und Harmonie transportiert, ohne den faden esoterischen Beigeschmack“, sagte White bescheiden.

Heute kaum vorstellbar, aber Earth, Wind & Fire zelebrierten im ausverkauften New Yorker Madison Square Garden vor mehr als 18.000 Zuschauern fröhliche Kollektivimprovisation. „Unsere Musik“, konstatierte Maurice White einmal, „hilft vielen Zuhörern beim Überleben, sie verkörpert etwas Hoffnungsvolles“. Am Donnerstag ist Maurice White, der an Parkinson litt, im Alter von 74 Jahren in Los Angeles gestorben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!