Nachruf auf Jimmy Schulz: Der digitale Aufklärer
Vom Bub am C64 zum Netzpionier im Bundestag: Der FDP-Bundestagsabgeordnete Jimmy Schulz ist im Alter von nur 51 Jahren gestorben.
Anfang der achtziger Jahre lebt in Ottobrunn bei München ein Bub, der regelmäßig nachmittags die S-Bahn ins Zentrum nimmt. Im Kaufhaus am Marienplatz fährt er in die Elektronikabteilung hoch. Dort steht ein Commodore 64, ein Vorführcomputer, oft bildet sich eine kleine Schlange und jeder Kunde darf nur zehn Minuten an den Rechner. Aber den Bub fesseln Computer wie nichts sonst. Er hat in der siebten Klasse Informatik, und schnell ist klar: Er kann sich verlieren in dieser Welt.
Dann, mit 16 Jahren, bekommt er endlich einen C16 von Aldi, für den Englischunterricht programmiert er sich einen Vokabeltrainer. Die Mutter kauft für ihre Arztpraxis einen PC, aber die passende Software wäre teuer. Der Sohn übernimmt: Datenverwaltung, Textverarbeitung, Druckertreiber – alles richtet er ihr auf dem PC ein. Da darf er sich einen Computer aussuchen. „Welchen hättest du wirklich gern?“, fragt seine Mutter. Es wird ein Amiga 2000 mit Farbmonitor und Maus.
Die Netzwelt entsteht, und der Bub aus Ottobrunn ist ganz früh dabei. Er macht diese Faszination zum Beruf: Er bastelt, erfindet, gründet, verdient, boomt, crasht und steht wieder auf. Und er denkt nach über diese Welt, darüber, wie viel Freiheit sie braucht und welche Regeln. Jimmy Schulz wird FDP-Mitglied. Als erster Abgeordneter in der Geschichte des Bundestags wird er später eine Rede mit Notizen vom iPad halten. 2018 wird er im Parlament der Vorsitzende des Ausschusses Digitale Agenda. Schulz hat sein Wissen und seine Leidenschaft über das Netz in die Politik getragen. Jetzt, mit nur 51 Jahren, ist er an Krebs gestorben.
2009 zog er erstmals in den Bundestag ein, er holte fast 20 Prozent, das beste Zweitstimmenergebnis seiner Partei in Bayern. Eine schwarz-gelbe Regierung übernahm. Jimmy Schulz kämpfte gegen die Vorratsdatenspeicherung. Max Stadler förderte ihn, einer der FDP-Politiker, die das Liberale nicht nur als Freiheit für die Wirtschaft auslegten.
Die Politik war sein gelebter Traum
Über das Internet wurde damals im Bundestag so aufgeschlossen gesprochen wie über Veggie-Burger am Stammtisch einer Fleischerei-Innung. Aber es gab eine Enquetekommission Internet und digitale Gesellschaft, und wenn Entwickler und Blogger zu Gast waren, nahmen sie Schulz ernst und er sie.
2013 flog die FDP aus dem Bundestag. Schulz machte weiter. Der Parlamentarismus ist etwas Wunderbares, und zwar dann, wenn Abgeordnete ihn wirklich wollen und etwas Eigenes nach Berlin mitbringen. „Ich lebe meinen Traum“, hat er immer wieder gesagt. 2017 kehrte er zurück in den Bundestag.
Doch schon im Wahlkampf spürte er Schmerzen. Bald nach der Wahl wurde ihm Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert, wie er später in einem Spiegel-Gespräch erzählte. 2018 fragte Jimmy Schulz seinen Arzt, ob er Weihnachtsgeschenke für seine Frau und seine drei Kinder besorgen solle. Lohnt sich das noch? Nein, sagte der Arzt.
Aber Jimmy Schulz hat nicht aufgegeben. Die Ärzte sagten, er soll doch aufhören, er solle tun, was ihm Spaß macht. „Aber Politik macht mir ja Spaß“, sagte Schulz.
Digitale Aufklärung, frei nach Immanuel Kant
Im Februar 2019 hielt er eine Rede, sie ist auf Youtube zu sehen: eine Münchner Konferenz über technische und gesellschaftliche Trends. Er sagt in ziemlich gutem Englisch, er müsse leider auf Deutsch sprechen, weil das sonst zu viel Konzentration erfordere, durch Krankheit und Chemotherapie sei er zu schwach. Im Hintergrund sieht man ein Foto von seinem lächelnden, kräftigen Gesicht, das ganz anders aussieht als das eingefallene Gesicht des Redners. „Erschreckt nicht, ich bin es wirklich.“
In der Rede wirbt er für digitale Aufklärung, frei nach Immanuel Kant. Den Aufbruch des Menschen aus seiner selbstverschuldeten digitalen Unmündigkeit. Das war Jimmy Schulz: einer, der von Technik Ahnung hat, aber die Digitalisierung nicht technizistisch, sondern gesellschaftlich denkt.
Er spricht über die gefühlte Distanz, weil man sein Gegenüber nicht mehr mit eigenen Augen sieht: Deshalb glauben wir Informationen weniger. Deshalb verrohen viele Kontroversen im Netz. Er tritt dafür ein, hart am gesellschaftlichen Konsens zu arbeiten. Dann könnten vielleicht Gesetze folgen, das sei die richtige Reihenfolge, statt mit Gesetzen eine Verständigung der Gesellschaft zu erzwingen.
Was die Digitalisierung anbelangt, hat Jimmy Schulz gesagt, ist das Land in der Pubertät. Es muss gemeinsam im Netz erwachsen werden. „Die digitale Aufklärung wartet auf euch. Habt Mut!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen