Nachruf auf Jazzpionier E.L. Petrowsky: Der Michael Jordan des Jazz
Ernst-Ludwig Petrowsky ist tot.Der große Saxofonist war einer der Begründer des Jazz in der DDR. Er nahm mehr als 100 Alben auf und tourte im Westen.
Er war ein Meister der Ballade. Bei all den aufgerissenen Tönen, den tiefen Schluchten und dem felsigen Geröll auf abschüssigem Gelände, in das man sich verirren konnte und wollte bei dieser aufwühlenden Musik: Es war dieser immer warme Tenorklang von Ernst-Ludwig „Luten“ Petrowsky, der den Weg wies, der lockte und wiegte. In der DDR offiziell Berufsmusiker in Tanzorchestern, organisierte der 1933 in Güstrow geborene Saxofonist schon in den 1950ern Jamsessions und Jazzkonzerte.
Wichtig war die Sendung „Voice of America“ von Willis Connover, die in der DDR empfangen werden konnte, als einzige Möglichkeit, die Musik der US-Vorbilder – heimlich – zu hören. Der schon früh einzigartige Ton Petrowskys ist nachzuhören auf seinen Kompositionen „Gral“ und dem wunderschönen „E.W. Als Gruß“ auf dem Album „Jazz mit Dorothy Ellison und dem Manfred Ludwig-Sextett von 1965. Beide Stücke sind übrigens auch im Soundtrack des Films „Das Leben der Anderen“.
Parallel zu den Aufnahmen für das Staatslabel Amiga, entstanden Alben für das Westberliner Label FMP. Seit Ende der 1960er konnte Petrowsky außerhalb der DDR auftreten, wie 1968 beim Montreux Jazz Festival.
[6384428]Ab den 1970er Jahren war er die Vaterfigur des DDR-Freejazz mit der Band Synopsis, gemeinsam mit Ulrich Gumpert, Günter „Baby“ Sommer und Conny Bauer. Ursprünglich gegründet für einen Auftritt bei der Jazz Jamboree in Warschau 1973, erlangte die Band in der DDR Kultstatus und wurde zur Projektionsfläche für Regimekritik und Systemverweigerung.
Anspielung aufs Zentralkomitee
Aus Synopsis wurde dann 1984 das Zentralquartett, eine Anspielung auf das Zentralkomitee der SED. Die Musiker erforschten landestypische Folklore, quasi als Basislager für teilweise epische, sich überlagernde, kontrapunktische, hymnische, humorvolle und feinsinnige Improvisationen. Seit 1983 trat er immer wieder im Duo mit seiner Frau, der Jazzsängerin Uschi Brüning, auf.
Im Globe Unity Orchestra von Alexander von Schlippenbach spielte Petrowsky auch mit dem US-Posaunisten George E. Lewis. Über seinen Freund schrieb dieser: „Ich bin tieftraurig über den Tod meines großen Kollegen Luten. Im Globe Unity Orchestra war er wie Michael Jordan. Stand das Spiel auf der Kippe, wurde Luten gerufen, einer der Größten, mit denen ich je gespielt habe.“ P
etrowsky hinterlässt mehr als 100 Aufnahmen, den ihm 2022 verliehenen Deutschen Jazzpreis für sein Lebenswerk konnte er leider nicht mehr selbst entgegennehmen. Am 10. Juli 2023 ist Ernst-Ludwig Petrowsky nach langer Krankheit 89-jährig verstorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag