Nachruf auf Irm Hermann: Die nicht gefällige Frau
Vom Leben einer Sekretärin, die eine große Schauspielerin wurde. Sie gehörte zur Fassbinder-Crew, spielte aber auch in Komödien wie „Fack ju Göhte“.
Sie hatte die passende Kleidung, die Schuhe, Handtaschen und in Form gelegten Locken. Sie kam eben „aus dem Büro“, erzählte Irm Hermann einmal über ihre Anfänge, als sie mit Rainer Werner Fassbinder in München anbandelte, kleine Rollen in seinen ersten Filmen übernahm und mit der wilden Truppe des Antitheaters, später Action-Theaters lebte.
Irm Hermann war Sekretärin. Das Abenteuer Schauspielerei erlebte sie Mitte der 1960er Jahre als Offenbarung. Und nebenher sorgte sie hier für das Organisatorische und die interne Geldzuteilung fürs Flippern oder Ins-Kino-Gehen.
Irm Hermann kannte sich aus mit den Frauenklischees ihrer Zeit. Sie kam aus kleinbürgerlichen Verhältnissen und wusste, wie „die Leute“ sprachen. Perfekt saßen die Blümchenkleider an ihrer schmalen, hochgewachsenen Gestalt. Mit verschlossenem Silberblick beherrschte sie Gesten und Sound der Fassbinder-Sprache.
Das artifizielle Bayrisch, jene Schroffheit, die amputierte Gefühle und unterdrückte Rachegelüste wie Nadelstiche setzten. Sie gab der Kleinbürgerhölle, auf die es die sozialkritischen Melodramen von Rainer Werner Fassbinder abgesehen hatten, ihre ganz eigene Kontur.
Im Fassbinder-Universum
Ihre Figuren – die frustrierte und betrügerische Ehefrau des „Händlers der vier Jahreszeiten“ etwa, oder die stichelnde und um kein Widerwort gegen ihren faulen, mit Prügel drohenden Gatten verlegene Krista in „Angst essen Seele auf“ oder die von Gottfried John bespuckte Prostituierte in „Berlin Alexanderplatz“ – provozierten Kritik an Kälte und Sadismus von Fassbinders Kino-Universum.
Irm Hermann litt unter ihrer engen Beziehung zu ihm. Aber sie sah ihre Rolle als Inbild für das Drama, wie Frauen Macht entwickeln können, um es ihren Unterdrückern heimzuzahlen. Mitte der 1970er Jahre löste sie sich dann aus dem Fassbinder-Zirkel, lebte mit Ehemann und Kindern in Berlin und begann eine neue Karriere.
In Erinnerungen an die Zeit mit Fassbinder beschrieb sie, wie sie in der produktiven Crew das Handwerk des Filmemachens lernte. Wie sie bei Dreharbeiten von seiner Arbeitsweise profitierte, mit einem durchgearbeiteten Film im Kopf dem Team Sicherheit zu geben. Zu den achtzehn Filmen mit Fassbinder kamen über hundert Theater- und Filmrollen hinzu.
Postdramatische Abenteuer
Irm Hermann war ab 1979 an der Freien Volksbühne in Berlin engagiert, spielte dort die Margret in Werner Herzogs Film „Woyzeck“. Ihre strenge, den alltäglichen Wahnsinn beschreibende Ausstrahlung brachte sie in Christoph Schlingensiefs Filme ein. Für postdramatische Abenteuer aufgeschlossen „synchronisierte“ sie 2001 Marianne Hoppe in Schlingensiefs Züricher Hamlet-Inszenierung.
Das „Vorgeführtwerden“ durch Regisseure nahm Irm Hermann gelassen als Erfahrung in ihr Spielvermögen auf. Auch in Fernsehfilmen à la „Fack ju Göthe“ oder „Tatorten“ blieb sie die undurchsichtige, nicht immer gefällige Frau von Format. Ihre wunderbare Art, mit leicht rollendem Rrr zu sprechen, ihre Ruhe als Gegenüber meist nervöser zeitgenössischer Filmfiguren boten dem genuschelten Naturalismus, der heute auf Leinwänden und Bildschirmen grassiert, mit unvergesslichem Charme aparten Widerstand.
Am 26. Mai verstarb Irm Hermann überraschend in Berlin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht