Nachruf auf Friedensnobelpreisträger: Martti Ahtisaari für Verständigung
Der finnische Ex-Präsident bekam 2008 den Friedensnobelpreis. Er setzte sich wie wenige andere für die Lösung internationaler Konflikte ein.

1960 ging er für ein Entwicklungshilfeprojekt nach Pakistan, als das Außenministerium in Helsinki 1965 eine Abteilung für Entwicklungszusammenarbeit einrichtete, wurde Ahtisaari deren erster Sekretär. Seine diplomatische Karriere begann, als er 1973 zum Botschafter Finnlands in Tansania ernannt wurde. Von 1977 bis 1981 war er UN-Kommissar für Namibia und legte mit seiner friedensschaffenden Mission dort die Basis für seinen späteren Ruf: „Die Arbeit in Namibia bedeutete für mich am meisten in meinem politischen Leben“, sagte er in einem Interview, nachdem er 2008 den Friedensnobelpreis „für seine lebenslangen internationalen Vermittlungseinsätze“ erhalten hatte.
1987 wurde er zum UN-Untergeneralsekretär für Verwaltung und Finanzen ernannt und schon als möglicher Nachfolger des Generalsekretär der Vereinten Nationen gehandelt. Mit den USA geriet er nach dem Kuwait-Krieg von 1991 wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Politik gegenüber dem Irak Saddam Husseins aneinander. Sie verweigerten ihm anschließen die Unterstützung für das Amt.
Finnlands „positivster Mensch des Jahres“
Die Sozialdemokratische Partei nominierte dann drei Jahre später Ahtisaari – der kurz zuvor zu Finnlands „positivstem Menschen des Jahres“ gewählt worden war – für das Amt des Staatspräsidenten. Er gewann knapp, und bemühte sich in diesem bis dahin elitärem Amt um ein volksnahes Image. Nachdem seine Beliebtheitswerte aber absackten, trat er kein zweites Mal an.
Auf internationaler Ebene war seine Zeit aber längst nicht vorbei. 2000 gründete er die Crisis Management Initiative, die mittlerweile in über 50 Friedensprozesse involviert gewesen ist. Auch er selbst blieb ein Vermittler: Als Waffeninspektor in Nordirland kontrollierte er die Depots der IRA, im UN-Auftrag war er Leiter einer Delegation, welche die Vorgänge um das Massaker im palästinensischen Geflüchtetencamp Jenin aufklären sollte.
„Ein Finne mit einem guten Herzen“, würdigte Staatspräsident Sauli Niinistö am Montag seinen Amtsvorgänger: „Er glaubte an die Menschheit, die Zivilisation und das Gute.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!