Nachruf auf Flux FM: Lauter enttäuschte Hoffnungen
Nach vier Jahren stellt Flux FM den Radiobetrieb in Bremen ein. Abgesehen von der Welt am Sonntag wollte kaum einer werben. Aber auch die lokale Szene kam zu kurz.
Der Sender war mal mit großen Versprechungen gestartet: „Es wird eine spannende Herausforderung sein, die vielfältige kulturelle Szene Bremens im bremischen Programm abzubilden und im Sinne der Kreativhanse auch in den anderen Sendegebieten zu verbreiten“, verkündete Markus Kühn, Geschäftsführer des Radiosenders Flux FM, der damals noch Motor FM hieß.
Da hatte der Landesrundfunkausschuss gerade die Bremer Frequenz 97,2 MHz an das Berliner Privatradio vergeben. Sein Betreiber ist die „Plattform für regionale Musikwirtschaft“, gegründet wurde es 2004 – unter anderem von Tim Renner, der im vergangenen Jahr Kulturstaatssekretär in Berlin wurde.
Und die Hoffnungen in Bremen waren groß. Vor allem die hiesige Musikszene hatte sich für den neuen Sender stark gemacht. Auch weil ein Schwerpunkt seines Programms auf der lokalen Szene liegen sollte. „Damit die Bremer auch mal im Radio hören können, welche Musik die in ihrer Stadt lebenden Menschen machen“, wie es damals noch hieß.
Am 1. März 2011 ging’s los, im August wurde Motor FM in Flux FM umbenannt – aber sonst änderte sich nichts. Was blieb: das Warten. Das eigene Studio, das Bremen bekommen sollte – es wurde zwar immer wieder angekündigt, in Bremen ankommen sollte es jedoch nie. Was ebenfalls nicht kam, war ein störungsfreier Radioempfang.
Noch zwei Jahre, nachdem Flux FM auf Sendung gegangen war, bekannte Maggie Klobus, damals Redakteurin des Bremer Ablegers, in einem Interview: „Unser größtes Problem ist momentan der Empfang. Es gibt im Bremer Sendegebiet einige Lücken, in denen man uns nur schlecht oder gar nicht empfangen kann.“ So ganz bekamen die Betreiber das Problem nie in den Griff.
Und auch wenn immer wieder zu hören war, der Sender strebe an, in Bremen ein ausführliches Programm über die lokale Kulturszene zu produzieren, etwa in einem mehrstündigen Magazin-Format: Für das kleine Bremer Redaktionsbüro des Senders gab es nicht viel mehr zu tun, als regelmäßig kleine Interviews mit Bremer Kreativen nach Berlin zu schicken.
Ein Stadtmagazin lieferte dazu regelmäßige Tagestipps, zunächst war das der lokale Ableger des Prinz, und als der eingestellt wurde, übernahm der Bremer. Produziert wurde das Radioprogramm für Bremen derweil in Berlin. Maggie Klobus hatte davon bald die Nase voll und gab ihren Job im Sommer 2013 auf.
Nun warf auch Flux FM das Handtuch: Auf der Facebook-Seite des Senders hieß es am 28. Februar ganz lapidar: „Zu Ende Februar stellen wir die UKW-Verbreitung von Flux FM auf der Bremer Frequenz 97,2 MHz ein.“ Auch die Tage der Stuttgarter Dependence von Flux FM sind übrigens gezählt. Dort geht man Ende des Jahres vom Äther.
Über die Gründe für die Einstellung des Sendebetriebs in Bremen ist seitens Flux FM wenig zu hören. Die UKW-Landschaft sei „sehr komplex und von uns leider nicht zu beeinflussen“, heißt es. Immer mehr Menschen würden Flux FM im Internet hören. Man wolle aber die Bremer Musik-, Kreativ- und Clubszene weiterhin begleiten und vernetzen, „so gut wir können“.
Weil ein Privatradio natürlich auch von Werbeeinnahmen lebt, ist zu vermuten, dass hier einer der Gründe für die Einstellung des Betriebs liegt. Zumindest gab es bis auf regelmäßige Spots für die Welt am Sonntag auf der Bremer Frequenz so gut wie keine Werbung zu hören. Für Maggie Klobus ist das auch kein Wunder: „Wie soll da was reinkommen, wenn der Empfang schlecht ist?“ Aber sie vermutet, dass auch der Sender selbst nicht ganz schuldlos ist: „Man hat sich schlichtweg nicht gekümmert und wollte auch nichts aus der Hand geben“, sagt Klobus. „Der Mangel an regionalen Inhalten und der Unmut des Bremer Medienrats darüber, spielt wahrscheinlich auch eine Rolle.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers