Wenn das Leben plötzlich schwer ist, hilft es dann, mal ganz anarchisch zu sein?Judith Kuckart über ihr Theaterstück „Kommt ein Clown in ein Hotel“
Ein Liederabend widmet sich der vielschichtigen Kunstfigur der Mignon
Der Kunsthistoriker Pascal Simm sorgt für Begegnungen mit Lübecks verfemtesten Sohn: Ein interaktiver City-Rundgang erinnert an Erich Mühsam.
Mit „Madama Butterfly“ hat das Bremerhavener Theater einen Opern-Dauerbrenner an den Start gebracht. Nicht überraschend, aber sehenswert.
In der Galerie K’erforscht Hannah Regenberg die zum Objekt erstarrte Kommunikation in Skulpturen: monumentale Buchstaben von hier, undefinierte organische Formen von dort
AUSBILDUNG Ein Experte erklärt, warum Juristen genauso gut Mediatoren werden können wie Landwirte oder Soldaten – und was sie neben Lebenserfahrung dafür sonst mitbringen müssen
OPER Das Stadttheater Bremerhaven präsentiert mit „Platée“ eine spartenübergreifende Premiere
FESTIVAL Schon zum vierten Mal organisiert der Verein „Integration durch Kunst“ internationale Begegnungen junger Theaterschaffender, die für gut eine Woche gemeinsam leben und arbeiten. Thema dieses Jahr: Flucht
KULTUR-NOTHILFE Wenn in der russischen Provinz der Zirkus ausfällt, ist das für die Kinder vor Ort eine „kulturelle Katastrophe“. Ein Bremer exportiert Hilfsgüter: Clowns
Wenn in der russischen Provinz der Zirkus ausfällt, ist das für die Kinder vor Ort eine „kulturelle Katastrophe“. Ein Bremer exportiert Hilfsgüter: Clowns
PREMIERE Die Inszenierung „Wir sind keine Barbaren“ am Stadttheater Bremerhaven hätte eine Gesellschaftssatire werden können – ist am Ende aber leider auch politisch gescheitert
KONZERT „Catch As Catch Can“ aus Kassel spielen mit zwei Bremer Bands Surf-Rock im Karo
KUNST In der Spedition will der Leipziger Künstler Andrzej Steinbach den Funken neu entfachen, der am Anfang einer jeden gesellschaftlichen Veränderung stehen muss
NACHWUCHSFÖRDERUNG Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen setzt auf ein neues Ausbildungskonzept, um junge InstrumentalistInnen fit für den hart umkämpften Markt der Orchestermusik zu machen
Schädlinge Von einst 300 Drogerien sind in Bremen nicht viele übrig geblieben. Der Inhaber von Kilia, seit 1960 im Geschäft, denkt nicht daran, aufzuhören. Egal, um welches Getier es geht: Er weiß Rat
FOTOGRAFIE Unter dem Titel „Flora und Fauna“ stellen sieben Künstlerinnen aus Bremen in der Villa Sponte fotografische Arbeiten zum Verhältnis von Mensch und Natur aus
THEATER Robert Teufel bringt Kleists „Kohlhaas“ im Stadtheater Bremerhaven auf die Bühne – als zeitlose Figur mit neuzeitlichem Furor