Nachruf auf Dolores O’Riordan: „In your head, in your head“
Die Sängerin der Band The Cranberries ist im Alter von 46 Jahren gestorben. Die Anklage des Nordirland-Konflikts in „Zombie“ wird bleiben.
Wer sich mit der Popmusik der Neunziger befasst, stolpert früher oder später über dieses Video. Zeitlupenaufnahmen spielender Kinder, patrouillierende Soldaten in Schwarz-Weiß. Und dann: eine Frau in Goldlack, umgeben von betenden Jungen mit Dornenkronen. Dass der Song „Zombie“ eine politische Botschaft enthielt und es sich bei den im Titel adressierten Untoten nur um machtversessene Politiker handeln konnte, musste jedem klar sein, der das Video im Herbst 1994 sah.
The Cranberries hieß die Band, 1989 von den Brüdern Mike und Noel Hogan im irischen Limerick gegründet. Als ihnen der Leadsänger abhandenkam, setzten sie eine Anzeige auf: „Sängerin gesucht“. Musste es eine Frau sein, weil eine andere Irin, Sinéad O’Connor, gerade weltweit mit ihrem Prince-Cover „Nothing Compares 2 U“ durch die Decke ging? Die Hogan-Brüder taten jedenfalls gut daran, Dolores O’Riordan den Zuschlag zu geben.
Die 18-Jährige, das jüngste von sieben Kindern, hatte in Kirchenchören und Kneipen gesungen, bevor sie zur Band stieß, die damals noch den dadaistisch anmutenden Namen The Cranberry Saw Us trug. Als Songwriterin sollte O’Riordan den richtigen Hit-Instinkt in einer bis dato von Britpop und Grunge geprägten Dekade beweisen.
Subtilität war nicht die Sache der am 6. September 1971 geborenen Sängerin, dafür verfügte sie über eine Sensibilität, von der neben dem Refrain von „Zombie“ ihre Songtitel wie „I Can’t Be With You“ zeugten.
Empfohlener externer Inhalt
„Zombie“ – der Song
Für die ersten beiden Alben von 1993 und 1994 verpasste The-Smiths-Produzent Stephen Street den Cranberries einen luftigen, halbakustischen Sound, der eine neue Emotionalität in den Pop brachte. Alanis Morissette, Sixpence None The Richer und The Cardigans hießen die Künstler, die im Fahrwasser der vier Iren mit weiblichem Gesang und nie zu harten Rockgitarren die Charts eroberten – und dabei das Kunststück vollbrachten, als Indie-Band zu gelten.
Ab 1996 ließ der Erfolg der Cranberries nach, zudem setzten O’Riordan Todesfälle in der Familie und ihre Pflichten als Mutter zu. Im Jahr 2003 brach die Band Sessions für ein sechstes Album ab und löste sich auf. Mit ihren in den Nullerjahren veröffentlichten Soloalben zeigte sich O’Riordan ungewohnt offen, verarbeitete die Band-Erlebnisse, aber auch ihre Religiosität. Bombastischem Katholiken-Kitsch war sie nicht abgeneigt: Ihr „Ave Maria“-Duett mit Startenor Luciano Pavarotti zugunsten von Bosnien-Kriegsopfern im Jahr 1995 bezeichnete sie stets als Höhepunkt ihrer Karriere.
Auf das Cranberries-Comeback im Jahr 2012 folgte eine Platte mit Akustik- und Orchesterversionen alter Hits. „Something Else“ war das letzte Cranberries-Album, das zu Lebzeiten von O’Riordan erschien. Am 15. Januar ist die Sängerin mit der prägnanten Sopran-Stimme in London aus noch unbekannten Gründen gestorben.
Erinnern wird man sich an Dolores O’Riordan vor allem wegen ihrer Anklage gegen den blutigen Nordirland-Konflikt: „Zombie“. Der Song mit den für Cranberries-Verhältnisse ungewohnt harschen E-Gitarren kam in etlichen Ländern auf Nummer eins, allein in Deutschland führte er 27 Wochen lang die Charts an. Die prägnanteste Zeile daraus spiegelt womöglich auch den Geistes-zustand seiner Interpretin wider, der vor einigen Jahren eine bipolare Störung attestiert wurde. O’Riordan wiederholt die Worte wieder und wieder, und dabei schreit sie beinahe: „In your head, in your head“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“