Nachruf auf Carrie Fisher: Im Mondlicht vom BH erwürgt
Sie wurde als Prinzessin Leia in „Star Wars“ zur Ikone, danach zur Hoffnungsträgerin im Kampf gegen Stigmata. Carrie Fisher ist mit 60 Jahren gestorben.
Als Prinzessin Leia wird sie den meisten in Erinnerung bleiben. Die Schauspielerin Carrie Fisher, die die Leia Organa in der „Star Wars“-Saga spielte, ist am Dienstag an den Folgen eines Herzinfarkts in Los Angeles gestorben.
Die Tochter von Schauspielerin Debbie Reynolds und Sänger Eddie Fisher wurde 1977, gerade 19 Jahre alt, in ebendieser Rolle zur Ikone; sie spielte an der Seite von Harrison Ford und Mark Hamill. Als Anführerin der Rebellion gegen das Imperium wurde sie sowohl zum Sex-Symbol als auch zu einer starken Identifikationsfigur für weibliche Science-Fiction-Fans.
Aber Carrie Fisher war mehr. Sie machte sich unter anderem einen Namen als Autorin („Delusions of Grandma“, „Surrender the Pink“, „The Best Awful, Shockaholic“), Kolumnistin von The Guardian, schrieb Drehbücher (und redigierte das Skript von „Star Wars“), tourte mit einer autobiografischen Comedy-Show durch die USA, aus der das Buch „Wishful Drinking“ wurde.
Ihre vor Kurzem veröffentlichte Autobiografie „The Princess Diaries“ sorgte für besonderes Aufsehen, da sie dort beschrieb, wie sie während der Drehzeit von „Star Wars“ eine kurze Affäre mit Harrison Ford gehabt habe.
Carrie Fisher ging offen mit ihrer Alkoholabhängigkeit und der bipolaren Persönlichkeitsstörung um, die ihr im Alter von 24 Jahren diagnostiziert wurde. Vielen wird sie deshalb auch als Aktivistin in Erinnerung bleiben, die für Menschen mit psychischen Krankheiten eintrat und gegen Stigmata kämpfte. Über ihre Rolle als Anführerin der Rebellion wurde sie damit für andere zur Hoffnungsträgerin.
Rückkehr als Generalin Organa
2015 kehrte Fisher als Generalin Organa in der Fortsetzung der „Star Wars“-Reihe wieder auf die Leinwand zurück. Sie benannte die Doppelmoral, die ihr als Schauspielerin in Hollywood auch in dieser Rolle begegnete und kritisierte zum Beispiel in Interviews mit großem Humor, wie von ihr verlangt wurde, für diese Rolle 20 Kilo abzuspecken.
Während der Dreharbeiten zu „A New Hope“ in den 70er Jahren verlangte George Lucas von ihr, dass sie unter ihrem berühmt gewordenen weißen Kleid keinen BH tragen solle. Als sie ihn fragte, wieso, behauptete er, dass es keine Unterwäsche im Weltraum geben könne: Bei Schwerelosigkeit dehne sich der Körper aus, aber ein BH nicht, sie würde sonst von ihrer Unterwäsche stranguliert. Das wäre ein fantastischer Nachruf, dachte Carrie Fisher und bat später FreundInnen, dass, egal woran sie sterben würde, berichtet werden solle, dass sie im Mondlicht erstickt sei, erwürgt von ihrem eigenen BH.
Neben „Star Wars“ war sie während ihrer jahrzehntelangen Schauspielkarriere außerdem zu sehen in Filmen wie „When Harry met Sally“ und „Blues Brothers“ oder bei Auftritten in Serien wie „Sex and the City“. Carrie Fisher war kein Hollywood-Darling, sondern eine komplexe Persönlichkeit, von ihren Fans geliebt sowohl für die Rollen, die sie spielte, als auch dafür, wie echt, ehrlich und humorvoll sie war.
Es ist tröstend zu wissen, dass sie in der Fortsetzung zu „Das Erwachen der Macht“, „Star Wars Episode VIII“, die kommendes Jahr in die Kinos kommt, noch mal zu sehen sein wird. Carrie Fisher wurde 60 Jahre alt. Sie hinterlässt ihre erwachsene Tochter Billie Lourd und ihren Hund Gary. Möge die Macht mit ihr sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!