Nachruf auf Atomkraftgegner Lambke: Der Mann auf dem Trecker
Er war Gründer der „bäuerlichen Notgemeinschaft“ im Wendland und beim Atomprotest stets mit dem Trecker dabei. Nun ist Adi Lambke gestorben.
Der Landwirt Adi Lambke aus dem kleinen Dorf Jameln im Landkreis Lüchow war jahrzehntelang Leitfigur des bäuerlichen Widerstands gegen die Gorlebener Atomanlagen. Schon 1979, als im Wendland noch ein 12 Quadratkilometer großes nukleares Entsorgungszentrum entstehen sollte und die Bauern zum großen Gorleben-Treck nach Hannover aufbrachen, fuhr Adi aus der „Bäuerlichen Notgemeinschaft“ mit seinem Trecker ganz vorn mit. Ein Dutzend Trecker standen auch am Friedhof des Dorfs Breselenz, als dort letzten Dienstag die sterblichen Überreste von Adi beigesetzt wurden.
Der Mitbegründer der „Bäuerlichen Notgemeinschaft“ hat in dreieinhalb Jahrzehnten bei kaum einer Protestaktion gegen die Gorlebener Atomanlagen gefehlt. Als etwa 1996 beim zweiten Transport von hochradioaktivem Müll in das Wendland die Polizei eine Blockade von 150 Castor-Gegnern mit Hochdruckwasserwerfern und Knüppelschlägen räumte, fuhr Adi Lambke mit seinem Trecker auf einen der Wasserwerfer zu, um ihn seinerseits zu blockieren.
Mehrere Polizisten sprangen daraufhin auf den Traktor, schlugen dessen Scheiben kaputt, traktierten Lambke mit Tritten, Stock- und Fausthieben. „Blutüberströmt, von Glassplittern übersät, mit zerrissenem Hemd wurde Adi vom Trecker gezogen“, erinnerte sich der damalige Sprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Mathias Edler, an die Szene. Lambke habe mit mit einer Eisenstange herumgefuchtelt, begründet die Polizei später ihren Einsatz.
Auch in den folgenden Jahren demonstrierte Adi Lambke, inzwischen schon gehbehindert, auf seinem Schlepper weiter gegen Castortransporte. Als die Bauern aus dem Wendland 2009 nach Berlin trecken, um gegen die Verlängerung der AKW-Laufzeiten zu protestieren, konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht mit dem Trecker hinfahren. Doch als die Bauern am Kanzleramt ankamen, war ihr alter Gefährte schon da: Mit seinen Enkeln hatte sich Lambke an einer Pyramide festgekettet.
Adi, der nicht mit seinem richtigen Vornamen Adolf angesprochen werden wollte, starb vergangene Woche im Alter von 82 Jahren. Zur Beerdigung kamen Hunderte Menschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links