Nachruf Merle Haggard: Bariton, Blick nach unten
Wortkarg und äußerst anschaulich: Der am Mittwoch verstorbene Country-Sänger Merle Haggard war authentisch und stilprägend.
„Drei Akkorde und die Wahrheit“, so charakterisierte Johnny Cash das Wesen von Countrymusik. Einer, der Johnny Cashs regelmäßigen Konzerten im Zuchthaus von San Quentin beiwohnte, war Merle Haggard. Er saß dort eine dreijährige Jugendhaftstrafe wegen verschiedener Einbruchsdelikte ab. Ein Konzert von Cash in San Quentin brachte 1958 die Wende in Haggards Leben. Er brachte sich das Gitarrespielen bei und schulte seine Stimme.
Nach seiner Entlassung 1960 begann Haggard Auftritte in der kalifornischen Kleinstadt Bakersfield zu absolvieren – dort, wo er 1937 auch geboren wurde. Seine Familie war während der Großen Depression aus Oklahoma nach Kalifornien migriert. Sie lebten in einem Lieferwagen. Sein Vater starb, als Haggard neun Jahre alt war.
In seinen eigenen Songs kehrte Haggard zu den Begebenheiten seiner Kindheit zurück. Er phrasierte mit der Stimme und jodelte, wie er es von den Country-Urvätern Lefty Frizzell und Hank Williams gehört hatte. Haggards eigene Songs dauerten selten länger als zweieinhalb Minuten, aber er schaffte es, darin das unstete Leben wie kein Zweiter zu besingen: Wortkarg und äußerst anschaulich schilderte er die Härten.
„First thing I remember knowing/ Is a lonesome whistle blowin’„, hob er in seinem Song „Mama tried“ an, der den Abstiegs eines Wanderarbeiters beschreibt, der auf einen Güterzug aufspringt und bald im Gefängnis landet. Mit seiner sonoren Baritonstimme nahm Haggard seine Zuhörer sofort für sich ein und jubelte ihnen auch unangenehme Wahrheiten unter. Zu den Hits, die er ab den Sechzigern landete, zählt „Okie from Muskogee“, der der kitschigen Weltumarmung der Hippies eine Absage erteilt.
Empfohlener externer Inhalt
Merle Haggard - Okie From Muskogee
Eine Spezialität Haggards waren seine Geleitworte: kurze Ansprachen, um die Bedeutung der Songs eindringlicher klingen zu lassen. Das brachte ihm Anfang des Jahrtausends die Aufmerksamkeit einer jungen Generation und einen Plattenvertrag bei einem Punklabel ein. Am Mittwoch, dem Tag seines 79. Geburtstags, ist Merle Haggard, der mit dem Grammy Awards gekrönte US-Countrystar, einer Lungenkrebserkrankung erlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören