Nachruf Johannes Heesters: Mit Charme und Scham
Johannes Heesters wollte geliebt werden: in seinen Bühnen- und Filmrollen ebenso wie als Figur des öffentlichen Lebens. Es war ein andauernder Flirt mit dem Publikum.
Im Jahr 2004, Johannes Heesters war 101 Jahre alt, setzte ihm Christoph Schlingensief in seiner Inszenierung "Kunst & Gemüse" ein ganz spezielles Denkmal. Ein weißhaariger Heesters- Lookalike geisterte durch die Inszenierung mit dem Satz "Ach, das ist alles so lange her, ich kann mich gar nicht mehr erinnern."
Und jeder wusste, was gemeint war. Weniger die Unfähigkeit, sich zu erinnern, als vielmehr Johannes Heesters notorische Unlust, die Zeit des Nationalsozialismus und seine Karriere in den Ufa-Unterhaltungsfilmen damals kritisch zu reflektieren.
Am 24. Dezember starb der Schauspieler im Klinikum Starnberg im Alter von 108 Jahren. Muss man einen Nachruf auf den Entertainer gerade mit seiner schlechtesten Seite beginnen? Ja, vermutlich deshalb, weil sich die Geister seiner Fans und seiner Verächter genau an dieser Frage schieden.
Seine zweite Karriere in der Nachkriegszeit, als er wieder Operettenfilme drehte, wieder den charmanten Verführer gab, schloss so verdächtig bruchlos an seine Erfolge aus den dreißiger Jahren an. Sie suggerierten in den Wirtschaftswunderjahren, es könnte ein Kontinuum der guten deutschen Unterhaltungskunst geben. Und Heesters war einer der strahlendsten Sterne in diesem imaginären Raum.
In Amersfoort, in den Niederlanden, war Heesters geboren, in Wien begann er 1934 als Operettentenor. Seit 1992 war er mit der Schauspielerin Simone Rethel verheiratet, 46 Jahre jünger als er. Er wollte geliebt werden, na klar: in seinen Bühnen- und Filmrollen ebenso wie als Figur des öffentlichen Lebens.
Das machte ihn anfällig, auch für jede Vereinnahmung seitens des Boulevards. Zu seinem 100. Geburtstag war ihm ein eigenes Musical geschrieben worden, der Stolz, noch immer da zu sein, gab seinen Auftritten und dem andauernden Flirt mit dem Publikum eine skurrile Grundierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben