Nachrichten von 1914 – 21. Juli: Am Morgen
Jeden Tag strömen früh die Arbeiter aus ihren Wohnvierteln in die Fabriken. Blasse, ausgemergelte Gestalten, die nur arbeiten, damit die Reichen noch reicher werden.
Am Morgen, wenn in der Friedrichstraße die Kaffeehäuser geschlossen werden und Berlin-W den Zeitungsfrauen und den Bäckerjungen gehört, dann wird es in den Proletariervierteln lebendig. Aus den großen steinernen Kolossen, aus den Mietskasernen, über die Schwellen, auf denen das Elend lockt, treten Proletarierfrauen und Männer heraus, halbwüchsige Burschen und Mädchen und Greise. Auf allen Gesichtern liegt ein müder Zug. Blass sind die meisten und unterernährt und ihre Körper zeigen die Spuren der Fabrikarbeit von heute.
Ein drängender Strom lebendiger Menschen bewegt sich durch graue, eintönige Häuserreihen, deren abwechslungslose, gleichmäßige Fassaden den Proletariervierteln ihr Gepräge verleihen. Keine Kontraste weißt dieses Straßenbild auf. Keine seidenraschelnden Unterröcke, keine verflatternden Parfüms – nur die hastenden Schritte der Arbeiterbataillone dringen an unser Ohr. Das alles sind Zeichen der Zeit. Hin und wieder nur fliegt ein Lächeln über des einen oder des andern Gesicht. Woran sie wohl denken mögen? An die Arbeit? - wohl kaum. Oder an den kommenden Sonntag oder an des Siegeszug des Proletariats?
Auf den Stadtbahnhöfen zu einem dichten Menschenknäuel zusammengedrängt warten sie auf die Züge, die sie zu den großen Fabriken beinen sollen, zu Siemens und Loewe, nach der A.E.G. und den anderen größeren und kleineren Arbeitshäusern oder in die Geschäftsgegenden der Stadt.
Schon sind die Abteile zu Erdrücken voll. Doch immer noch mehr drängen hinein. Mancher steht auf einem Fuß, mit dem anderen kommt er nicht mehr zur Erde. Andere klammern sich an das Gepäckregal und wieder andere stützen sich auf die Schultern der Sitzenden. Und immer noch mehr kommen hinzu.
Aera online ist die Simulation einer Live-Berichterstattung aus dem Jahr 1914. Das Magazin veröffentlicht Nachrichten, die auf den Tag genau vor hundert Jahren von den Menschen in Deutschland in ihren Zeitungen gelesen wurden. Drei historische Zeitungen wurden aus den Archiven gehoben und ausgewertet. Die Texte sind im Wortlaut erhalten, Überschriften und Kurz-Zusammenfassungen wurden teilweise modernen Lesegewohnheiten angepasst.
Das Projekt ist eine Kooperation der zero one film und der Leuphana Universität Lüneburg. taz.de kooperiert mit dem Magazin und veröffentlicht jeden Tag ausgewählte Nachrichten von 1914. Das gesamte aera online Magazin finden Sie hier.
Nun rollt der Zug. Immer heißer wird es im Abteil, immer schlechter wird die Luft. Und alle leiden darunter: schwangere Frauen und bleichsüchtige Mädchen und die anderen, die ihren Platz geben möchten den Bedürftigeren.
Immer weiter rollt der Zug; von Bahnhof zu Bahnhof. Dann wieder ein Ruck - endlich befreit! Und wieder ergießt sich ein langer Menschenstrom durch die Straßen und mündet zwischen rauchenden Schloten.
Bald werden die Fabriktore sich schließen. Und wenn die Reichen behaglich ihren Morgenkaffee schlürfen, dann steht das Proletariat und schafft und schafft - damit die Reichen leben können.
Wie lange noch?
Quelle: Vorwärts
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf