Nachhaltiges Backen in Schweden: Vorbild „Polarbröd“
Während schwedische Großbäckereien unter steigenden Energiepreisen ächzen, versorgt sich „Polarbröd“ selbst. Die Firma hat in Windkraft investiert.
Schuld seien die massiv gestiegenen Strompreise, die es immer schwerer machten, zu konkurrenzfähigen Preisen zu liefern. Die Energiekosten in den Fabriken in Göteborg und Malmö hätten sich seit vergangenem Herbst verfünffacht, berichtete „Pågen“-Chef Carlsson Jendal. Man habe mehrfach die Preise erhöht und müsse das wohl erneut tun.
Konkurrent „Polarbröd“ ist im kleinen nordschwedischen Ort Älvsbyn zu Hause, mitten im Rentierland. Ein Rentier ist das Markenzeichen. Der Familienbetrieb hat vor zehn Jahren einen eigenen Weg eingeschlagen. Anna Borgeryd und ihre Schwester Karin Bodin wollen „die Welt im Rahmen unserer Möglichkeiten besser machen“. Das Ziel ist, gesunde Produkte bei möglichst geringem Ressourceneinsatz zu liefern.
Das Nachhaltigkeitsprinzip gilt von der Rohware und den so weit wie möglich auf Schienentransporte umgestellten Lieferungen bis zur Verwendung aufgearbeiter Computer und Smartphones. Als Erstes investierte der Betrieb Millionen in eigene Windenergieanlagen. Seit sechs Jahren ist er selbstversorgend. Die Strompreisprobleme der Konkurrenz hat man nicht, und „Polarbröd“-Chef Anders Johansson freut sich, dass das Unternehmen nun als positives Beispiel genannt wird.
Nachdem „Pågen“-Chef Jendal nämlich die schwedische Politik dafür verantwortlich machte, dass sein Unternehmen nicht mit billigem Strom, beispielsweise Atomstrom, versorgt werde, war der energiepolitische Sprecher der Grünen, Lorentz Tovatt, ausgerastet. Er twitterte von einem „fossilgasverliebten Chef“, einer „Schande für die Branche“ und einem „Reichsclown“, der „heult, sobald er kein russisches Gas mehr bekommt“. Das Ganze gipfelte in einem „Pågen“-Boykottaufruf. Es gebe glücklicherweise Alternativen. Er empfehle „Polarbröd“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?