piwik no script img

Nachhaltiger WintertourismusKomfort schlägt Umweltschutz

Skisport wird nie komplett "grün" sein, der beheizbare Lift ist für den verwöhnten Gast oft wichtiger als der Erhalt der Piste. Doch es gibt auch andere Skigebiete.

Spaß im Schnee - da liegt der Gedanke an Umweltschutz fern. Bild: dpa

Skilifte fressen Strom und machen Krach, Schneekanonen und Pistenraupen zerstören die empfindliche Vegetation. Nicht ohne Grund gilt ein Skiurlaub in den Alpen als umweltschädlich. Dennoch ist eine Woche Skifahren im Jahr für viele Menschen ein Stück Lebensqualität, auf das sie nicht verzichten wollen. Gleichzeitig ist der Wintertourismus eine wichtige Einnahmequelle für viele Alpenregionen. Doch wie lassen sich Wintertourismus und Umweltschutz unter einen Hut bringen?

Um einen Weg für umweltverträglichen Skisport aufzuzeigen, hat die Stiftung Pro Natura – Pro Ski bereits 2003 einen Leitfaden für eine systematische Überprüfung und Bewertung von Skigebieten herausgegeben. Skigebiete haben die Möglichkeit, an einem Bewertungsverfahren durch die Stiftung teilzunehmen und sich zertifizieren zu lassen. "Immer mehr Skigebiete oder Seilbahnbetreiber kommen direkt auf uns zu, um ihr Umweltmanagement zu verbessern", sagt Alexandra Jiricka von der Universität für Bodenkultur in Wien und Mitarbeiterin von Pro Natura – Pro Ski. "Manche haben aber leider noch Angst vor zunehmenden Auflagen und verschärften Kontrollschemen. Demgegenüber tritt die Stiftung für freiwilliges Engagement ein."

Um den Skigebieten den schonenden Umgang mit der Natur schmackhafter zu machen, vergibt die Stiftung außerdem alle zwei Jahre einen Award für die Gebiete, die ein besonders gutes Umweltschutzkonzept vorweisen. Ende November lief die Bewerbungsfrist für 2011 aus. "Es gibt Bewerber aus dem gesamten Alpenbereich mit ganz unterschiedlichen Konzepten. Manche engagieren sich vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien, andere eher im Bereich Verkehr. Von ganz kleinen Skigebieten bis hin zu den Big Playern war alles dabei", so Jiricka.

Vielen Skigebietsbetreibern scheint klar geworden zu sein, dass ein Umdenken notwendig ist und sie zukünftig mehr Rücksicht auf die Umwelt nehmen müssen. "Dass es immer Konfliktpotential geben wird, ist klar", sagt Jiricka. "Es gibt jedoch viele Potenziale für eine umweltfreundliche Entwicklung durch Schneemanagement, den Einsatz von Photovoltaik oder umweltgerechtes Pistenmanagement, beispielsweise durch Biomassenutzung zur Energieerzeugung."

Im österreichischen Skigebiet Lech werden diese Potenziale teilweise schon genutzt. Daher haben die Skilifte Lech auch zusammen mit dem französischen Skigebiet Pelvoux/ Les Écrins den letzten Award von Pro Natura – Pro Ski gewonnen.

Die Liftbetreiber in Lech kümmern sich zum Beispiel darum, dass der Wald abseits der Pisten erhalten und gepflegt wird. Im Sommer werden die Pisten in Zusammenarbeit mit Landwirten nach den Maßstäben der Bio-Landwirtschaft bewirtschaftet.

Das Unternehmen beheizt seine Gebäude bereits mit Biomasse und saniert sie gerade energietechnisch. "Wir picken immer einen Schwerpunkt heraus, der dann im ganzen Unternehmen verbessert wird", so Christoph Pfefferkorn, Prokurist der Skilifte Lech. So haben die Skiliftbetreiber auch Solarpanele an der Talstation einer Bergbahn angebracht, mit denen Wasser erhitzt wird. An der Bergstation erzeugt eine Photovoltaikanlage Strom, der allerdings bei weitem nicht für den Liftbetrieb ausreicht. "Damit wollten wir in erster Linie ein positives Signal setzten und die vorhandenen Stationsflächen bestmöglich nutzen", sagt Pfefferkorn.

Doch letztendlich werden auch in Lech die Ansprüche der Gäste über den Umweltschutz gestellt. So sind bei den neueren Liftanlagen zum Beispiel die Sessel beheizbar. "Auf einen gewissen Komfort will der Gast nicht verzichten. Außerdem ist der Stromverbrauch minimal im Vergleich zum gesamten Liftbetrieb und wird über Photovoltaik gedeckt", erklärt Pfefferkorn. Doch Umweltschutz muss für die Gäste nicht Verzicht bedeuten. Von einigen Maßnahmen profitieren die Skifahrer sogar direkt. So limitiert Lech freiwillig die Anzahl der Skifahrer auf den Pisten. Nur Tagestouristen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bekommen auch dann noch einen Skipass, wenn die Kapazität eigentlich ausgeschöpft ist.

Auf öffentliche Verkehrsmittel und sanfte Mobilität setzt auch der Verein Alpine Pearls, ein Zusammenschluss aus 24 Urlaubsorten im gesamten Alpenraum. Der Wintersportort Werfenwang in Österreich ist einer von ihnen. Wer den Autoschlüssel dort während seines Urlaubs abgibt, erhält einen "sanft mobil – Vorteilspass" mit dem er unter anderem kostenlos mit Skibus und Pferdekutsche fahren kann. Auch Elektrofahrräder und Autos, die mit Biogas betrieben werden, können dann kostenlos genutzt werden.

Umweltschutzkonzepte dieser Art sind für Michael Pröttel von der Umweltschutzorganisation Mountain Wilderness zwar ein Schritt in die richtige Richtung, gehen aber längst nicht weit genug. "Oft stehen solche Maßnahmen in keinem Verhältnis zum Ausmaß der Zerstörung. Sinnvoller wäre eine freiwillige Selbstverpflichtung der Skigebiete, auf weitere Erschließungen zu verzichten", findet er. "Viele Skigebiete sind leider nach wie vor dem Größenwahn verfallen und bauen immer mehr Pisten und Liftanlagen." Ganz verzichten muss man aus Pröttels Sicht aber nicht auf das Skifahren: "Wir sind ja keine Spaßbremsen. Es geht um die Art, wie man den Skisport betreibt."

Ein allgemeingültiges Siegel, an dem Skifahrer umweltverträgliche Skigebiete erkennen könnten, gibt es bisher nicht. Dennoch gibt es einige Kriterien, nach denen Wintertouristen ihr Skigebiet auswählen können, um den Urlaub möglichst umweltverträglich zu gestalten: "Wenn keine künstlich beschneiten Pisten genutzt werden, nicht bei Flutlicht und ohne Beschallung gefahren wird, kann Skifahren in einem vertretbaren Rahmen stattfinden", rät Christian Stolz von der Alpenschutzkommission CIPRA.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • P
    Piefke

    Es ist vielleicht auch interessant zu wissen, dass es in Deutschland keine Neuerschließungen mehr gibt und dies auch nicht möglich ist. Das wollte ich nur hinzufügen da das in dem Artikel nicht erwähnt worden ist, meiner Meinung nach aber schon erwähnenswert ist, da die genannten Organisationen auf besonders viel Resonanz in Deutschland stoßen. In Deutschland wo es seit zwanzig Jahren keine Neuerschließung mehr gegeben hat. In Österreich kümmern sich die meisten Skigebiete nicht um solche Bedenken. Und das hier angepriesene Lech hat konkrete Pläne in der Schublade nach denen man eine Neuerschließung in das Skigebiet von Warth im Bregenzer Wald anstrebt. Da werden wieder einige Lifte in die bis Dato unberührte Natur gesetzt. Kümmert euch mal lieber darum liebe Naturschutzorganisationen als solch blöde Auszeichnungen zu verleihen die nur das Gewissen von depperten neokonservativen Pseudogrünen beruhigen sollen.

  • M
    MattF

    Was spricht dagegen, Wasser was eh da ist zu nutzen?

     

    Üblicherweise fangen die Skigebiete Wasser auf in großen Becken, das dann für die Schneekanonen genutzt wird.

     

    Und in Mitteleuropa zumindest wird Wasser nicht zum begrenzenden Faktor, die meisten Gebiete Mittel- bis Nordeuropas ertrinken quasi im Wasser.

     

    Das mag weltweit anders aussehen, nur wenn wir in D Wasser sparen, bringt das jemand in der Sahelzone gar nichts.

     

    Was richtig ist, ist der Energieverbrauch sagte ich ja auch.

  • E
    emil

    nach wie vor sehe ich schneetourismus kritisch, denn vielerorts gibt es gar nicht genug schnee für den urlaub den wir uns selbstredlich alle sehr verdient haben.

    in folge werden schneekanonen eingesetzt, die einen extremen wasserhunger an den tag legen.

    beheizbare lifte hin oder her, früher oder später wird die ressource wasser zum entscheidenden ökonomischen und politischen faktor. nicht nur für den schneetourismus.

  • M
    MattF

    Man muss die Skitourismusindustrie halt auch mal mit anderen Industrien vergleichen mit zum Teil riesigem Flächen und Energieverbrauch.

     

    Der Mensch kann nun mal nicht leben ohne zu Arbeiten und einen Arbeitsplatz zu haben bedeutet in unseren modernen Gesellschaft so gut wie immer Energie- und Landschaftsverbrauch.

     

    Interessant wäre hier mal ein Vergleich. Skilehrer und Beschäftigter in der Automobilindustrie oder auch aluminiumerzeugende Industrie.

  • J
    Jan

    Umweltverträglicher Wintersport ist sehr wohl möglich. Man müsste nur die Aufstiegshilfen verbieten. :-)

  • AR
    Andreas Rohrmann

    Danke für den Artikel.

    Schade, dass die Menschen es nicht erkennen + begreifen, wie wichtig + abhängig wir alle von der Natur sind!

    Eigennutz + Gier sind zu groß. Einsicht + Verständnis sowie Rücksicht sucht man oft vergebens :(