Nachhaltige Forstwirtschaft: Hessen will kein FSC-Siegel mehr
Die schwarz-rote Landesregierung findet die Vorschriften des FSC-Siegels in Zeiten des Klimawandels zu starr. Die Naturschutzverbände sind entsetzt.
Der Forest Steward Council (FSC) legt Umwelt- und Sozialstandards im Wald fest und führt unabhängige Kontrollen durch, um diese Standards zu überprüfen. Sie werden dabei von Interessenvertreter:innen aus den drei Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umweltschutz gleichberechtigt erarbeitet. Der FSC Deutschland nimmt das Vorhaben „mit großem Bedauern“ zur Kenntnis.“
Der Hessische Forstminister Ingmar Jung (CDU) will die FSC-Zertifizierung aussetzen, weil „der FSC-Standard derzeit nicht flexibel genug“ sei, um die Folgen des Klimawandels angemessen zu berücksichtigen. Auflagen wie durch das FSC-Siegel würden die Anpassung des Waldes an den Klimawandel zusätzlich erschweren.
Martin Häusling, EU-Abgeordneter aus dem hessischen Bad Zwesten, sieht das anders: „Gerade in Zeiten der Zwillingskrise von Klimakrise und Artensterben ist ein Mehr von ökologischer Bewirtschaftung das Gebot der Stunde.“ Mit dem FSC könnten dafür Lösungsansätze gefunden werden. Die Zertifizierung des FSC dürfe „daher auch in Hessen nicht ausgesetzt werden und muss Maßstab für die Hessischen Staatsforsten bleiben“, so Häusling.
Befreiungsschlag oder Kahlschlag?
Der FSC befürchtet, dass das Aussetzen der externen Kontrollen bei manchen als „Befreiungsschlag“ empfunden werde und dass zum Beispiel der Natur- und Bodenschutz gegenüber wirtschaftlichen Interessen an Bedeutung verlieren könnte. Ohne die FSC-Zertifizierung dürfen Gebiete flächig befahren, der Boden bearbeitet und großflächig nichtheimische Baumarten gepflanzt werden.
Während des Aussetzens will die hessische Landesregierung die Standards evaluieren. Es soll geprüft werden, „ob sich die waldbaulichen und naturschutzfachlichen Ziele ohne Anwendung dieser Standards und unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels effizienter und unbürokratischer erreichen lassen“, formuliert der Antrag. Aus Sicht der Naturschutzverbände wäre eine Evaluierung aber auch ohne ein Aussetzen der Zertifizierung möglich.
Die Verbände wie BUND und NABU betonen, dass unter einem Aussetzen der Zertifizierung vor allem das Vertrauen in die Forstwirtschaft leide. Die FSC-Zertifizierung „hat einen langjährigen Streit zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz befriedet“, sagt Maik Sommerhage, Landesvorsitzender des NABU. „Die Pflichten des Landes bleiben gleich, die Kosten auch, es kommt nur ein großer Imageverlust für das Land Hessen und seinen Landesbetrieb HessenForst hinzu“, betont Andrea Pfäfflin, Waldexpertin im Landesvorstand des NABU: „Wer möchte denn ein Auto ohne TÜV-Plakette kaufen, nur weil der Verkäufer verspricht, alles wäre schon in Ordnung?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe