piwik no script img

Nachhaltige ElektronikEin blauer Engel für die faire Maus

Eine kleine Firma bemüht sich, faire Computermäuse herzustellen. Nun erhält ihr Produkt das Siegel des Umweltbundesamtes.

Alles fancy auf Elektronikmessen wie hier auf der IFA in Berlin – aber sozial und ökologisch hergestellt sind die Produkte kaum Foto: dpa/Hannibal Hanschke

Hamburg taz | Die „faire Maus“ der Firma „Nager IT“ hat als erstes Modell das Siegel Blauer Engel des Umweltbundesamtes erhalten. Es zertifiziert umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte und Dienstleistungen. Auf Elektronikprodukte mit dem Blauen Engel gibt es etwa mindestens fünf Jahre Garantie, Ersatzteile müssen für mindestens zehn Jahre zu einem angemessenen Preis verfügbar und auf der Website veröffentlicht sein. Außerdem gelten Vorschriften, beispielsweise für Recyclingmaterialien.

Neben ökologischen Aspekten wurden erstmalig auch grundlegende Sozialstandards an Produktion und Lieferketten gesetzt. Etwa müssen bei der Rohstoffgewinnung Sorgfaltspflichten und Anforderungen an Arbeitsbedingungen eingehalten und vor-Ort-Initiativen zum verantwortungsvollen Bergbau unterstützt werden. Das gilt für Stufen 1 und 2 der Lieferkette, sprich die Endproduktionsstätte sowie alle ihre Zulieferbetriebe.

„Der Blaue Engel für Computer wurde kritisiert, weil er keine Sozialstandards berücksichtigte“, so Rosemarie Bähne, Green-IT-Expertin beim Umweltbundesamt. Nun sei es endlich so weit, Anforderungen an Sozialstandards müssen von den ausgezeichneten Produkten erfüllt werden. „Wir hätten uns durchaus strengere Regeln vorstellen können, aber sie müssen auch umsetzbar sein“, sagt Bähne. Auch bei der Überarbeitung der Standards für andere IKT-Produkte, wie Server und Router, sollen künftig soziale Kriterien aufgenommen werden. „Nager IT mit der fairen Maus geht da als super Beispiel voran und ist bei den Sozialstandards weiter als die Kriterien“, so Bähne.

Die ausgezeichnete faire Maus mit einem Gehäuse aus Recycling-Kunststoff und einem Scrollrad aus Holz würde durch das Umweltzeichen ehrlicherweise „nicht fairer und umweltfreundlicher“, so Susanne Jordan, die Frau hinter Nager IT. Aber es herrsche mehr Transparenz auf ihrer Website zu Ersatzteilen. Außerdem habe man ökologische Aspekte noch einmal genauer betrachtet, da bisher soziale im Fokus gewesen seien. So musste Jordan etwa herausfinden, welche Zusatzstoffe beim Recyclingprozess verwendet werden. Als kleines Unternehmen sei es schwer gewesen, an diese Information zu gelangen. Vor allem aber könne Nager IT mit dem Blauen Engel endlich zeigen, dass die fairen Mäuse wirklich sozial und ökologisch nachhaltig sind. Besonders für die öffentliche Beschaffung sei das wichtig.

Zu zwei Dritteln fair

Trotz Blauem Engel könne die Maus an vielen Stellen noch verbessert werden, bleibt Jordan kritisch. Insbesondere der Demokratieabbau in vielen ostasiatischen Ländern mache ihnen zu schaffen. „Da haben wir keinen Plan, wie wir weiter machen sollen. Als kleine Firma kommen wir an Grenzen“. Vor 10 Jahren seien sie in China auf einem guten Weg gewesen, es habe viel Austausch mit NGOs vor Ort gegeben. Das sei nun nicht mehr möglich.

Bezogen auf die gesamte Lieferkette, könne man die faire Maus „mit gutem Gewissen als zu zwei Dritteln fair bezeichnen“, das fairste, was es im Bereich Elektronik gebe, heißt es auf der Nager-IT-Website. Die Lieferketten seien komplex und an der Maus über 100 Fabriken und Minen beteiligt. Es brauche deshalb auch strengere und mehr politische Regelungen, fordert Jordan, etwa ein stärkeres und gut umgesetztes Lieferkettengesetz.

Frustriert ist Jordan vom Trend zur kabellosen Maus, da die „per se umweltschädlicher ist“, deshalb habe die faire Maus ein Kabel. Auch Green-IT-Expertin Bähne bestätigt, dass Mäuse mit Kabel umweltverträglicher seien, da sie ohne Batterien oder Akkus auskommen – und damit auch keine problematischen Umweltauswirkungen und Arbeitsbedingungen etwa von der Bereitstellung von Lithium verursachen. Diesen grundlegenden Unterschied kann der Blauer Engel allerdings nicht sichtbar machen.

Nager IT bietet nur ein Modell seiner Maus an. Es ist symmetrisch geformt und somit für Rechts- und Linkshänder geeignet, wie Jordan erklärt. „Die Vielfalt an individuellen Mäusen für jede Hand, die wir aus den Läden kennen, kann es nur geben, weil die Arbeitsbedingungen so schlecht sind.“ „Die Vielfalt an individuellen Mäusen für jede Hand, die wir aus den Läden kennen, kann es nur geben, weil die Arbeitsbedingungen so schlecht sind.“ Sie fragt: „Muss es so individuell sein? Oder kann ich mich daran gewöhnen, dass die Maus einen halben Zentimeter länger oder kürzer als meine Hand ist und dafür fair?“

Anmerkung der Redaktion: In der ersten Version des Artikels war nicht deutlich geworden, dass die Maus für Rechts- wie für Linkshänder geeignet ist. Außerdem haben wir die Beschreibung der ausgezeichneten fairen Maus präzisiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Zitat: "Die Vielfalt an individuellen Mäusen für jede Hand, die wir aus den Läden kennen, kann es nur geben, weil die Arbeitsbedingungen so schlecht sind.“

    Nun wird hier leider Disabilität mit Sklaverei aufgewogen. Weil es gibt halt Menschen, die eine Maus nicht mit der rechten Hand bedienen können aufgrund motorischer Störungen oder weil einfach keine Hand zur Verügung steht.

    Weil Mäuse sind asymmetrisch geformt da auch unsere Hände asymmetrisch geformt sind, Daumen und kleiner Finger sind nunmal nicht gleich groß.

    Die typische Rechtshändermaus mit Links zu bedienen ist unkomfortabel für die verbliebende Hand. Karpaltunnelsyndrom entsteht schnell.

  • Mein Smartphone wird nun 7 Jahre, gekauft bei ebay von einem, der ständig den neusten Schrei mit dem nächsten Vertrag nimmt. Der Akku schwächelt nun nerkbar, allerdings im Vgl zum "billigsten" Apfel immer noch gut. Man könnte ihn tauschen lassen. Letztendlich ist 5G ein Argument für was Neues, Ich komme noch klar. Dann immer zu lesen, 5 Jahre wäre sowas von nachhaltig, da denke ich dann doch, mit einer Maus wird man es nicht richten.

  • Ja, Ergonomie ist auch bei Mäusen wichtig. Das Kabel wäre für mich dagegen ein Pluspunkt - am PC sind drahtlose Eingabegeräte unsinnig.

    • @Freundlicher:

      Für mich ist das Kabel leider genau das Ausschlusskriterium, da der PC im Nebenraum steht und mehrere Meter herumliegende USB-Kabel im Wonhzimmer eher unpraktisch sind.

      Am PC sind drahtlose Eingabegeräte daher sehr nützlich.

  • Mäuse sind jetzt nicht gerade zentrale IT-Komponenten. Blauer Engel für Mäuse ist Storytelling für Stollen und Kerzenlicht. In der Zwischenzeit gehen zahlreiche Cryptominer ans Netz mit der Hoffnung, dass mit Donald Trump der Klimawandel nicht mehr relevant sei. So werden wir nicht "die Welt retten".

  • Halt total dysfunktional. Was will ich denn mit so wenig Tasten. Zu klein, kabelgebunden. Mag vielleicht für den eMail-Leser genügen, aber nicht für Poweruser.

    • @John Doe:

      Wieviele Tasten benötigen Sie denn? Und wozu? Fragt eine Poweruserin mit Nager-IT-Maus...

    • @John Doe:

      Das mag sein. Aber wer stellt denn die breite Masse der Nutzer:innen? Wohl eher nicht die "Poweruser", insofern ist doch eine abgespeckte Variante mit besserer Umweltbilanz und Produktionsbedingungen nichts Schlechtes. Obwohl es Formel 1-Wagen gibt, fahren wir trotzdem einen Citroën.

    • @John Doe:

      Kommt auf den "Poweruser" an. Für Klickibunti-User mögen mehr Tasten ja nützlich sein. Ich find Tastaturbefehle ja hilfreicher. Wer braucht schon Mäuse, die man vor lauter Tasten nicht mehr gefahrlos anfassen kann?

      • @Tetra Mint:

        Danke.