Nachbereitung der Polizeiarbeit bei G20: Verletzte und interne Ermittlungen
Die Zahl der beim G20-Einsatz als verletzt gemeldeten Beamten sinkt – während die der internen Ermittlungsverfahren der Polizei steigt.
In 41 Fällen lautet der Vorwurf demnach Körperverletzung im Amt. Es geht zudem um Nötigung, sexuelle Belästigung, Beleidigung oder die Verletzung des Dienstgeheimnisses. In einem Fall handelt es sich um Vorermittlungen. Grundlage können der Behörde zufolge nicht nur Strafanzeigen, sondern auch Hinweise auf Internetseiten sein, die kritisch über Polizeieinsätze berichten.
Ein Gerichtssprecher hatte am Dienstag mitgeteilt, dass wegen der Ausschreitungen noch 35 überwiegend junge Männer in Untersuchungshaft säßen. Ursprünglich waren demnach insgesamt 51 Männer einschlägiger Taten beschuldigt worden.
Nach einem Bericht des Portals Buzzfeed bestätigt der Hamburger Senat derweil neue Zahlen verletzter und erkrankter Beamter während des Gipfels. Demnach waren von den als verletzt gemeldeten Polizisten viele entweder bereits vor den Ausschreitungen verletzt oder meldeten sich aufgrund anderer Umstände als krank.
Gut 400 seien während der Ausschreitungen zwischen Donnerstag, dem 7. Juli, und Samstag, dem 9. Juli verletzt worden. Sieben davon hätten stationär behandelt werden müssen, geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linkspartei hervor. 182 Beamte seien durch Reizgas verletzt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin