Nach verschobener Brexit-Abstimmung: May hofft auf ein Entgegenkommen
Am Montag hatte Theresa May die Brexit-Abstimmung kurzfristig verschoben. Nun wirbt May um Kompromisse mit den EU-Partnern. Die Zeit wird knapp.
EU-Präsident Donald Tusk berief daraufhin einen Brexit-Gipfel für Donnerstag ein, der am Rande des regulären Gipfels der Staats- und Regierungschefs in Brüssel stattfinden soll. Es werde keine Nachverhandlungen zu dem Austrittsabkommen geben, stellte Tusk klar. Allerdings sei die EU bereit zu Gesprächen darüber, „wie die britische Ratifizierung erleichtert werden kann“.
May will nun unter anderem in Berlin vorfühlen, auf welche Zugeständnisse sie hoffen kann. Regierungssprecher Steffen Seibert betonte, Merkel werde May „auf Wunsch der britischen Seite“ empfangen – eine eher ungewöhnliche Formulierung. Angesetzt ist das Gespräch demnach auf 13 Uhr.
Im Parlament hatte May angekündigt, sie werde ihren EU-Kollegen die „deutlichen Bedenken“ des britischen Unterhauses vortragen und „weitere Zusicherungen“ aus Brüssel verlangen.
May steckt in einer Zwickmühle
Die Premierministerin steckt in der Zwickmühle. Auf der einen Seite haben die 27 anderen EU-Staaten deutlich gemacht, dass sie das mühsam zwischen Brüssel und London ausgehandelte Austrittsabkommen nicht neu verhandeln wollen. Auf der anderen Seite fordern die britischen Abgeordneten Änderungen, insbesondere bei den Regelungen für die künftige Grenze zwischen Irland und Nordirland – dem sogenannten Backstop.
Der Europaexperte Anand Menon vom Londoner King's College sagte der Nachrichtenagentur AFP, beim Austrittsabkommen werde es vermutlich keine Änderungen geben – möglicherweise aber bei der politischen Erklärung zum Brexit. Dieses juristisch nicht bindende Dokument umreißt die künftigen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU. In der Erklärung könnten beide Seiten noch einmal ihre Überzeugung bekräftigen, dass die Backstop-Lösung nie zur Anwendung kommen müsse, sagte Menon.
„Man muss sehen, welche Zusicherungen Theresa May will“, sagte ein EU-Diplomat. Die Frage sei, ob die Brexit-Hardliner mit einer „kosmetischen Formulierung“ zufrieden seien.
Die Verschiebung der Unterhaus-Abstimmung ist eine erneute Wende im Drama um den Brexit – das politische Chaos in London sorgt bei den übrigen Europäern zunehmend für Fassungslosigkeit.
„Ich kann dem nicht mehr folgen“, schrieb der Brexit-Verhandlungsführer des Europaparlaments, Guy Verhofstadt, auf Twitter. „Nach zweijährigen Verhandlungen will die Tory-Regierung die Abstimmung verschieben.“ Es sei Zeit für eine Entscheidung.
Zumal das Zeitfenster für einen geregelten Brexit immer kleiner wird. Das britische Parlament wird zwischen dem 20. Dezember und 7. Januar nicht zusammenkommen. Da eine Abstimmung zum Austrittsabkommen zwischen dem Brexit-Gipfel und dem 20. Dezember unwahrscheinlich erscheint, dürfte sie nach jetzigem Stand erst im kommenden Jahr stattfinden. Großbritannien wird im kommenden März aus der EU austreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens