piwik no script img

Nach tödlichem Anschlag in ÄgyptenEx-Regierungschef festgenommen

Nach dem Autobombenanschlag am Dienstag gehen die Behörden verstärkt gegen die Muslimbruderschaft vor. Ex-Regierungschef Kandil wurde festgenommen.

Festgenommen: Ägyptens Ex-Ministerpräsident Kandil. Bild: reuters

KAIRO afp | Nach einem blutigen Autobombenanschlag auf eine Polizeizentrale im Norden Ägyptens gehen die Behörden wieder verschärft gegen Vertreter der islamistischen Muslimbruderschaft vor. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben am Dienstag den Regierungschef des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi bei dem Versuch fest, mit Hilfe eines Schleusers in den Sudan zu flüchten. Die Regierung macht die Muslimbrüder für den Anschlag verantwortlich, bei dem 15 Menschen getötet wurden.

Mursis Ministerpräsident Haschim Kandil war noch zu Amtszeiten im April zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden, weil er ein Gerichtsurteil gegen die jahrzehntealte Privatisierung eines Staatsunternehmens nicht umgesetzt hatte. Im September, zwei Monate nach Mursis Sturz durch die Armee, bestätigte ein Berufungsgericht das Urteil. Im Gegensatz zu Mursi und fast der gesamten Führung der Muslimbrüder blieb Kandil aber zunächst auf freiem Fuß. Nach dem Sturz hatte er sich zunächst gegenüber Versuchen der EU offen gezeigt, zwischen den Islamisten und der neuen, vom Militär eingesetzten Übergangsregierung zu verhandeln.

Am frühen Dienstagmorgen hatte ein mutmaßlicher Selbstmordattentäter einen mit Sprengstoff präparierten Wagen in die Absperrung vor der Polizeizentrale der Stadt Mansura im Nil-Delta gerammt. Die Wucht der Explosion brachte einen Teil des Gebäudes zum Einsturz, die Druckwelle war nach Angaben von Sicherheitsvertretern noch in 20 Kilometer Entfernung zu spüren. 14 Polizisten und ein Passant starben, mehr als hundert Menschen wurden verletzt. Die Opfer wurden noch am selben Tag beigesetzt. Die Präsidentschaft rief eine dreitägige Staatstrauer aus.

Innenminister Mohamed Ibrahim sagte in Mansura, der Anschlag sei „ein Versuch, die Ägypter vor dem Referendum zu terrorisieren“. Das Verfassungsreferendum ist nach derzeitigem Stand für den 14. und 15. Januar geplant. Wird die Verfassung vom Volk angenommen, sollen bis Jahresmitte Parlaments- und Präsidentschaftswahlen folgen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!