piwik no script img

Nach neuem Test für "Stuttgart 21"Vergleich mit Kopfbahnhof gefordert

Ist der unterirdische Bahnhof so leistungsfähig wie versprochen? Eine Nachsimulation der Bahn soll das bestätigen. Kritiker wollen nun einen Vergleich mit dem Kopfbahnhof.

"VER.WAL.Gericht sagt Baustop": Rund um das Grundwassermanagement von "Stuttgart 21" dürfen vorerst keine weiteren Rohre verlegt werden. Bild: dpa

FRANKFURT/STUTTGART afp/taz | Ein weiterer Simulationslauf für das Bahnprojekt "Stuttgart 21" (S21) hat dem Bahnvorstand Volker Kefer zufolge die Leistungsfähigkeit des geplanten unterirdischen Durchgangsbahnhofs in Stuttgart bestätigt. "Die Ergebnisse sind durch weitere Optimierungen sogar leicht besser geworden", sagte Kefer am Montag. Dies gelte auch für die Einhaltung des Fahrplans.

Schweizer Gutachter hatten Ende Juli auf Grundlage des Stresstests dem geplanten Bahnhofsneubau eine "wirtschaftlich optimale Betriebsqualität" bescheinigt und hinsichtlich kleinerer Unstimmigkeiten eine Nachsimulation angeregt.

Diese Simulation belegt nun den Gutachtern zufolge erneut, dass das Fahrplanmodell "insgesamt stabil bleibt". Mögliche Verspätungen könnten durch Verkürzung der Haltezeiten im Bahnhof aufgefangen werden, heißt es in einem Papier der Gutachterfirma SMA.

Gegner von S21 zeigten sich unbeeindruckt. "Dieses neuerliche Testat hat überhaupt nichts an unserer Kritik geändert", sagte Brigitte Dahlbender, BUND-Landeschefin und Sprecherin des Aktionsbündnisses gegen S21. So würden nach wie vor wichtige Punkte in dem Stresstest fehlen, etwa ein Konzept für Stör- und Notfälle.

Vergleich mit Kopfbahnhof gefordert

Auch seien die Auswirkungen auf die S-Bahnen nicht berücksichtigt worden, deren Betriebsqualität unter dem Tiefbahnhof enorm leiden würde. So gehe der zugrunde gelegte Fahrplan nach wie vor "völlig an den Bedürfnissen der Fahrgäste vorbei". Erneut fordert das Aktionsbündnis, dass nicht nur die Leistungsfähigkeit des Tiefbahnhofs analysiert wird, sondern auch die des bestehenden beziehungsweise eines sanierten Kopfbahnhofs.

Die Bürger Baden-Württembergs können in einem Volksentscheid am 27. November befinden, ob das rund 4,5 Milliarden Euro teure Projekt doch noch gestoppt werden soll. Dies gilt wegen des hohen Quorums von zwei Drittel aller Wählerstimmen jedoch als unwahrscheinlich. Wenige Wochen nach der Abstimmung will die Bahn mit großen Bauabschnitten beginnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    sillything

    Hey TAZ!!! Ich fasse es einfach nicht. Zum ersten Mal wird hier in einem Artikel auf Basis der tatsächlichen Leistungsfähigkeit des bestehenden Bahnhofs argumentiert. Ansonsten war das nebulös und schwammig.

     

    Ich habe mir vor einiger Zeit eine öffentliche Gesprächsrunde in Stuttgart mit Taz-Redakteuren angeschaut (fluegel.tv). Der Tenor einhellig: Gerade die gut situierten und grünen Stuttgarter sind treue Leser und eine wichtige Leserschaft.

     

    Auf den sehr begründeten Einwand eines Zuhörers, dass die Taz in Bezug auf S21 sehr unprofessionell berichtet, quasi nicht selbst recherchiert und sich den etwas komplizierteren Fakten völlig verschließt, kam von Seiten der Taz nichts an das ich mich erinnern kann, vermutlich nur Geblubber.

     

    Dass die Leistungsfähigkeit heute schon 56 Züge pro Stunde beträgt, war schon den Kindergartenkindern in Stuttgart klar und dass 49 - die absolute Leistungsgrenze des S21-Bahnhofs - also keine 30% Leistungssteigerung ist, war auch schon längst kein Geheimnis mehr.

     

    Ihr habt es vollkommen verpasst, eine interessante Bewegung adäquat zu verfolgen. Was ihr zu S21 gebracht habt, hatte nicht mal Unterhaltungswert.

     

    Also: sehr glaubhaft, dass euch die Stuttgarter Leser am Herzen liegen, echt ne.

  • S
    S21-Nein-Danke

    Es muss für das Quorum heißen: 1/3 der Wahlberechtigten - bitte besser recherchieren