piwik no script img

Nach „nettem“ TelefonatTrump verschiebt Zölle auf EU-Waren

US-Präsident Donald Trump hat die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli verschoben. Die EU hatte darum gebeten.

Wer da wohl am Freitag weggedrückt wurde? EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kam offenbar durch Foto: Evan Vucci/ap

Brüssel/Berlin reuters | Im Zoll-Streit mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump am Sonntag (Ortszeit) ein Aussetzen der ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf EU-Waren in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli bestätigt. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump Journalisten im US-Bundesstaat New Jersey kurz vor seinem Abflug mit der Präsidentenmaschine Air Force One nach Washington. „Wir hatten ein sehr nettes Telefonat, und ich habe zugestimmt, es zu verschieben“, erklärte er. „Sie sagte, wir würden uns schnell treffen und sehen, ob wir etwas ausarbeiten können.“

Von der Leyen hatte zuvor auf dem Kurznachrichtendienst X geschrieben, sie habe ein gutes Telefonat mit Trump geführt. Europa sei bereit, die Zoll-Gespräche zügig und entschlossen voranzutreiben. „Um eine gute Vereinbarung zu erzielen, brauchen wir die Zeit bis zum 9. Juli“, fügte sie hinzu. Die EU und die USA hätten die folgenreichsten und engsten Handelsbeziehungen der Welt.

Anfang April hatte Trump selbst ein Zeitfenster von 90 Tagen für Handelsgespräche zwischen der EU und den USA genannt. Dieses würde am 9. Juli enden.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hatte am Sonntagabend in der ARD gesagt, die EU-Kommission führe intensive Gespräche mit der US-Seite. Es müsse schnell eine Lösung her. Ansonsten drohe eine massive Unruhe auch an den Finanzmärkten. Er sei „vorsichtig optimistisch“, dass eine Einigung gelingen könne. Man sei jetzt in einer entscheidenden Phase der Verhandlungen.

Trump hatte der Europäischen Union am Freitag mit Warenzöllen von 50 Prozent ab dem 1. Juni gedroht. Mit der EU sei es schwierig, über das Thema Handel zu reden, hatte er erklärt. „Unsere Gespräche mit ihnen führen zu nichts.“

Die EU-Kommission hatte in einer ersten Reaktion erklärt, man wolle nun zunächst ein Telefonat zwischen Handelskommissar Maros Sefcovic und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer abwarten. An den Aktienmärkten in Europa hatte Trumps Ankündigung für fallende Kurse gesorgt. US-Finanzminister Scott Bessent hatte die Zollandrohung am Freitag als Druckmittel bezeichnet. Trump halte die Verhandlungsangebote der EU für unzureichend, sagte er dem Sender Fox News. Er hoffe, dass die neue Zolldrohung „der EU einheizen“ werde.

Trump hat auch zahlreichen anderen Ländern mit hohen Aufschlägen gedroht. So hatte er zunächst Zölle auf chinesische Waren auf 145 Prozent angehoben, sich dann aber mit China geeinigt, die gegenseitigen Zölle zumindest für 90 Tage deutlich zu senken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Was für eine Witzfigur.

    Das ist keine Verhandlungstaktik, dass ist einfach nur lächerlich. Von vorne bis hinten.



    Wir sollten da einfach gar nicht hinhören. Da rein, da raus. Whatever.

    Kein Wohlstand der Welt kann die eigene Würde aufwiegen.

    • @Thomas O´Connolly:

      So lächerlich ist das gar nicht. Trump hat nämlich in drei Monaten geschafft, was Putin über Jahre hinweg nicht gelungen ist: Den Westen und hier speziell Europa zu destabilisieren. Zudem lässt sich durch seine erratischen Entscheidungen gut von der Tatsache ablenken, dass er die USA in den Faschismus führt. Und das in rasendem Tempo.

    • @Thomas O´Connolly:

      Sicherlich. Nur kümmert ihn der internationale Schaden nicht solange er Vorteile für sich und seine Gang dabei rausholen kann. Und das scheint ja zu gelingen, da die EU oder China am Ende dann doch verhandeln anstatt einfach den Schnitt zu machen.

  • Es ist Trump völlig egal, was mit seiner Mentalität einer Abrissbirne angerichtet wird. Er will ausschließlich Angst und Schrecken verbreiten, egal ob an den internationalen Märkten, den Universitäten oder sonst wo. Er will zerstören überall in der Welt und so allen seinen Willen aufzwingen oder einfach nur Rache gegen für ihn unliebsame Menschen oder Institutionen üben.



    Es geht ihm um absolute Macht und darum, dass nur Weiße Macht ausüben, die ihm hörig sind.



    Er will nicht nur die USA gegen die Wand fahren, sondern die gesamte Weltordnung.



    Er respektiert nichts und niemanden, schon gar nicht Frauen. Gesetze sind ihm egal. Er macht einfach, was im nützen könnte und anderen Angst macht.

  • Der Ankundigungs- und Rücknahmeprasident.

  • Ach was! Vagel Bülow - Nettes Gespräch -

    So So! ”Nett sind sie alle - Vorsichtig 🪤!“



    Sangen einst Wiglaf Droste & das Spardosenterzett •

    Zölle? - Wenn sich 🍑 el 💨 da nicht mal wieder zu Lasten des Land of the free 🆓 🇺🇸 -



    MAGA übernimmt.



    Beton - kommt darauf an wasde daraus machst



    Kann er ja wohl halbseiden immer noch! 🙀🥳



    Von einem Elaborat wie zB Gustav Stresemann:



    Diss. “Zum Flachenbierhandel in Berlin“ 🧐🤣



    Ist vergleichbares nicht bekannt! Newahr



    Normal

  • Keine Sorge, morgen sind die Zölle wieder bei 100%