Nach judenfeindlicher Demo: Spranger will Recht und „Ordnung“
Die Innensenatorin möchte den Begriff der „öffentlichen Ordnung“ wieder ins Gesetz schreiben. Kritiker fürchten pauschale Demoverbote.
„Nicht nur mit Blick auf die Versammlung am vergangenen Wochenende schafft der Begriff der ‚öffentlichen Ordnung‘ einen größeren Handlungsrahmen“, sagte Spranger gegenüber dem Tagesspiegel. Seine Wiedereinführung würde „die Gewährleistung der Sicherheit in Berlin“ stützen, so die Senatorin.
Mit Bezugnahme auf die „öffentliche Ordnung“ können Proteste beschränkt oder verboten werden, die, laut Bundesverfassungsgericht, den ungeschriebenen Regeln der „herrschenden sozialen und ethischen Anschauungen“ entgegenstehen. Die Begrifflichkeit war 2021 gegen den Willen der SPD aus dem reformierten Versammlungsfreiheitsgesetz gestrichen worden.
Widerspruch gegen Sprangers Plan kommt vom innenpolitischen Sprecher der Linken, Niklas Schrader. Gegen strafrelevante Parolen hätte die Polizei jederzeit vorgehen können. Offensichtlich aber sei der „Polizeieinsatz nicht gut vorbereitet“ gewesen. Dies nun als Vorwand zu nehmen, „das Gesetz zu verschärfen“ bezeichnet Schrader als „dreist“.
Pauschale Demoverbote
Sprangers Ziel sei es, „Demos pauschal leichter verbieten zu können“, dabei könne dies „nur das allerletzte Mittel“ sein. Zudem biete auch das jetzige Gesetz diese Möglichkeit, wenn konkret mit Straftaten oder Gewalt gerechnet werden muss. So war im vergangenen Jahr eine palästinensische Demo zum Gedenken an die „Nakba“ genannte Vertreibung verboten worden.
Einen diesjährigen Al-Kuds-Marsch hatten die Organisatoren von vornherein abgesagt, ähnliche Versammlungen zum Thema dürften im Mai aber folgen. Israel feiert am 14. Mai den 75. Jahrestag seiner Staatsgründung. Schon für Sonntag ruft die Gruppe „Samidoun“, die bereits die Demo vergangenen Samstag organisierte, erneut auf die Straße, zum „Tag der politischen Gefangenen“.
Die Gruppe, die als Vorfeldorganisation der „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ (PFLP) gilt, ist ins Visier des Verfassungsschutzes geraten. Bundespolitiker:innen von SPD, FDP und Union forderten in den vergangen Tagen, ein Verbot der PFLP zu prüfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin