Nach der schwarz-grünen Sondierung: Wenn die Merkel nochmal klingelt
Falls die schwarz-roten Koalitionsgespräche scheitern: Was passiert dann? Die Grünen-Spitze will die Tür für die Union offen halten. Doch der Sound in der Partei ist dissonant.
BERLIN afp/dpa | Die Grünen-Spitze will sich auf einem Parteitag am Wochenende eine Hintertür für neue schwarz-grüne Gespräche offenlassen. Falls keine große Koalition zustande kommt, könnten Union und Grüne demnach erneut miteinander reden. Im Leitantrag für die Delegierten beschreibt der Vorstand ausführlich, warum die Sondierung mit CDU/CSU keinen Durchbruch brachte. „Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Sondierungsgespräche werden wir Grüne deshalb keine Koalitionsverhandlungen mit der Union aufnehmen“, heißt es weiter.
Längerfristig wollen sich die Grünen öffnen. „Grundsätzlich sind wir bereit, mit allen demokratischen Parteien zusammenzuarbeiten, wenn die inhaltlichen Schnittmengen tragen – wie wir bei den Sondierungsgesprächen mit der Union gezeigt haben“, heißt es in dem Antrag. Andere Koalitionsoptionen als Rot-Grün müssten grundsätzlich möglich sein - „sei es Rot-Grün-Rot oder Schwarz-Grün“. „Entscheidend sind und bleiben für uns die Inhalte.“
Trotz des Leitantrags herrscht jedoch Kakophonie unter den grünen SpitzenpolitikerInnen. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt zeigten sich offen für weitere Gespräche mit CDU und CSU, der frühere Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin und die Kandidatin für den Parteivorsitz, Simone Peter, lehnten dies hingegen ab.
Kretschmann sagte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, es werde „mit Sicherheit“ eine weitere Sondierungsrunde von Grünen und Union geben, sollte es nicht zu einer großen Koalition kommen. „Es ist eine Tür geöffnet, die früher eher versiegelt schien.“ Auf diese Erfahrung lasse sich aufbauen. „Die Ausschließeritis hat jetzt ein Ende“, sagte er.
Göring-Eckardt sagte der Passauer Neuen Presse, beide Seiten seien in den Sondierungen aufeinander zugegangen. „Das ist beachtlich und hat es bei den letzten Gesprächen 2005 zwischen Union und Grünen noch nicht gegeben.“ Die Union habe bei gesellschaftspolitischen Themen, zum Beispiel in der Asyl- und Flüchtlingspolitik, aber auch beim Thema doppelte Staatsbürgerschaft, Kompromissbereitschaft gezeigt.
Bei Klimaschutz und Energiepolitik sei aber zu wenig Bewegung erkennbar gewesen. Deswegen könne die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen nicht empfohlen werden. „Das heißt aber natürlich nicht, dass in Zukunft gemeinsame Gespräche zwecklos sind.“
Trittin: „Die Grünen sind eigenständig"
Die Sondierungsgespräche mit der Union hätten keine „gemeinsame Grundlage für Verhandlungen ergeben“, sagte hingegen Simone Peter der Stuttgarter Zeitung vom Donnerstag. „Da halte ich es für schwierig, sich dann gleich wieder zu Sondierungen zu treffen.“
„Die Grünen sind eigenständig“, sagte Jürgen Trittin der Neuen Osnabrücker Zeitung vom Donnerstag. Die Sondierungen hätten das Ergebnis erbracht, dass die meisten der von den Grünen geforderten neun Projekte – von der Energiewende bis zur Bürgerversicherung sowie mehr Geld für Bildung – „mit dieser Union“ nicht zu realisieren seien.
Die Grünen hatten nach den Sondierungen mit CDU und CSU in der Nacht zu Mittwoch erklärt, sie sähen keine ausreichende Grundlage für eine gemeinsame Regierungsbildung. Parteichef Cem Özdemir hatte danach weitere Sondierungen nach einem Scheitern von Schwarz-Rot nicht ausgeschlossen. Union und SPD treffen sich am Mittwoch zu einer dritten Sondierungsrunde und wollen danach voraussichtlich über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?