Nach der linken EU-Wahlschlappe: Zu wenige Frühstücksdirektoren
Der Linken-Bundesvorstand kann seine Analyse zur Europawahl nicht beschließen. Zur Sitzung kommt nicht einmal die Hälfte der Mitglieder.
Die Hälfte der 44 Vorstandsmitglieder muss bei einer Sitzung anwesend sein. Weil es nichts zu beschließen gab, fiel laut Gleiss auch die Diskussion weitgehend ins Wasser.
„Der Parteivorstand der Linken ist kein wirkliches politisches Führungsorgan, eher ein Frühstucksdirektor*innen-Treffen“, schrieb Gleiss anschließend in einem Bericht seiner Strömung „Antikapitalistische Linke“. „Er bemüht sich, harmonische Einheitsbeschlüsse zu fassen oder nur Arbeitsaufträge zu verteilen. Alle wichtigen Entscheidungen werden dem Vorstand mehr oder weniger von anderen Gremien in einer Weise vorgegeben, dass nicht viel mehr als Abnicken möglich (und auch erwünscht) ist.“
Wenn der Vorstand sich selbst nicht ernst nehme, dürfe es nicht verwundern, dass er „im Termin-Ranking der PV-Mitglieder immer mehr nach hinten gereicht“ werde. „Eine Reihe von PV-Mitgliedern hat allerdings eine so hohe Abwesenheitsrate, dass die Frage berechtigt ist, warum bei einer solchen Fülle von Konkurrenzaufgaben überhaupt zum PV kandidiert wurde“, schreibt Gleiss.
Der Antrag von Kipping und Riexinger zur Europawahl-Analyse orientiert auf einen breiten Konsens. Nachdem Kipping noch in der vergangenen Woche in einem eigenen Papier angedeutet hatte, zukünftig auf einen Pro-EU-Kurs zu setzen, umschifft der Antrag die in der Partei umstrittene Frage „Wie hältst du es mit der EU?“
Die Partei müsse ihre „Positionen weiterentwickeln“, ihr „europapolitisches Profil schärfen und den Gebrauchswert der Linken auf europäischer Ebene deutlicher und für die Menschen erfahrbarer machen“, heißt es dort vieldeutig. Bei der Wahl sei es nicht gelungen, „mit einem polarisierenden Thema ein Alleinstellungsmerkmal zu besetzen“. Bei der Europawahl Ende Mai hatte die Linke nur 5,5 Prozent geholt – fast 2 Prozentpunkte weniger als noch 2014.
Die nächste Bundesvorstandssitzung, auf der das Papier verabschiedet werden kann, steht am 1. September an – dem Tag, an dem Brandenburg und Sachsen wählen. Die Europawahlanalyse dürfte danach von eher geringem Interesse sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!