Nach der Trennung von Kermit und Piggy: Wirklich frei zusammen sein
In der Möglichkeit der Trennung kommt ein Paar erst ganz zu sich. Wer das nicht versteht, versteht die ganze Gesellschaft falsch.
W enn Paare sich trennen, bekommen Gesellschaftsanalytiker traurige Augen. Das Ende der Liebe ist gekommen. Individualisierung macht einsam. Der Kapitalismus lässt uns zu Egoisten werden. Solche Thesen sind schnell bei der Hand. Dabei ist es in Wirklichkeit ganz anders. Von der Tatsache, dass es Trennungen gibt, lässt sich nämlich gar nicht auf ein Ende des Paarmodells schließen. Vielmehr kann dieses Modell, wenn es vom Zwang befreit ist, Norm sein zu müssen, erst richtig zu sich kommen.
Der Punkt ist: Erst wenn Paare sich auch jederzeit trennen können, können sie auch wirklich zusammen sein. Denn erst dann hängt es nur von seinen Mitgliedern ab, ob das Paar zusammenbleibt – und nicht vom kirchlichen Segen oder gesellschaftlichem Druck, von Konventionen oder wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Die Mitglieder moderner Paare müssen sich so nahekommen – und dabei häufig narzisstische Selbstentwürfe überwinden –, dass sie aus sich heraus Stabilität herstellen. Das heißt aber: Paare sind heute viel intensiver zusammen, als sie es je zuvor waren. Und das können sie nur deshalb sein, weil sie nicht zusammen sein müssen.
Es wird Zeit, dass sich diese Erkenntnis weiter herumspricht. Man versteht unsere gesamte Gesellschaft falsch, wenn man diesen Punkt nicht versteht. Auch wenn sie es nicht mehr offen aussprechen, wittern Kirchenvertreter bei Trennungen immer noch Sittlichkeitsverfall.
Und linke Theoretiker schließen auf Konsumdenken innerhalb von Beziehungen oder auf einen selbst- und paarzerstörerischen Hang zur Selbstoptimierung. Individualisierung – das hat für sie etwas Defizitäres. Dabei ist es die Voraussetzung allen geglückten Lebens, ob nun als Single oder als Paar. Das bedeutet nun nicht, dass man sich freuen soll, wenn sich Paare trennen.
So wichtig die Möglichkeit dazu ist, so traurig ist es auch, wenn eine Liebe endet. Und so schwierig ist es. Mittlerweile muss man sich so stark auf den Partner einlassen, dass man sich nach dem Ende ernsthafter Beziehungen oft von Grund auf neu erfinden muss. Anstrengend? Ja. Niemand hat gesagt, dass Paarmodelle etwas für Feiglinge sind.
Aber man kann sich eben auch neu erfinden, während man früher nach Trennungen mit Makeln (als Frau) oder unter Wiederholungszwang (als Mann) leben musste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester