piwik no script img

Nach der Parlamentswahl in IsraelNetanjahu soll Regierung bilden

Israels Präsident Reuven Rivlin hat Benjamin Netanjahu mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Mehrheitsverhältnisse sind kompliziert.

Netanjahus Likud hat bei der Wahl einen Sitz weniger als Gantz' Blau-Weiß bekommen Foto: Uriel Sinai/ap

Jerusalem dpa | Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will Bemühungen um die Bildung einer neuen Regierung aufnehmen, nachdem der Staatspräsident ihm das Mandat erteilt hat. Präsident Reuven Rivlin beauftragte ihn am Mittwochabend offiziell in seinem Amtssitz in Jerusalem. „Ich nehme die Aufgabe an“, sagte Netanjahu. Er rief zur raschen Bildung einer breiten Einheitsregierung auf. Verhandlungen zur Bildung einer Großen Koalition von Netanjahus Likud mit dem oppositionellen Mitte-Bündnis von Ex-Militärchef Benny Gantz waren aber zuvor gescheitert.

Netanjahus Likud hat zwar bei der Wahl am 17. September mit 32 Mandaten einen Sitz weniger als Gantz' Blau-Weiß bekommen. Insgesamt haben ihn aber 55 Abgeordnete für das Amt des Regierungschefs empfohlen – eine Stimme mehr, als Gantz erhalten hat. Weder Netanjahus rechtsreligiöses Lager noch das Mitte-links-Lager haben allerdings eine Mehrheit von 61 der 120 Sitze im Parlament.

Netanjahu sagte, angesichts der Herausforderungen, vor allem der Bedrohung durch den Iran, sei eine Einheitsregierung und eine „nationale Versöhnung“ notwendig. „Wir haben einen harten Wahlkampf hinter uns und wir müssen das Volk einen“, sagte er. Angesichts der erwarteten Veröffentlichung des Nahost-Friedensplans von US-Präsident Donald Trump sagte der Likud-Chef: „Wir können eine nationale Einigung im Rahmen des Jahrhundertplans von Trump nur dann erzielen, wenn wir eine breite Front bilden.“

Staatspräsident Rivlin sagte, er habe Netanjahu und Gantz die Bildung einer Großen Koalition mit gleichwertiger Machtverteilung vorgeschlagen. „Das Volk will keine weiteren Wahlen, darüber herrscht Einigkeit“, bekräftigte Rivlin. „Ohne Kompromisse wird es keine Regierung geben.“

Netanjahu hat sechs Wochen für die Regierungsbildung

In Israel herrscht angesichts des knappen Ausgangs der Wahl politische Ungewissheit. Netanjahu und Gantz hatten sich offiziell beide für eine Große Koalition ausgesprochen. Es gab jedoch Streit darüber, wer sie anführen sollte.

Netanjahu, der bereits seit 2009 Ministerpräsident ist, hatte direkt nach der Wahl einen Block mit den rechten und religiösen Parteien gebildet und besteht darauf, diese mit in ein Regierungsbündnis aufzunehmen.

Gantz strebt jedoch eine liberale große Koalition an, wie er am Mittwochabend in einem Tweet bekräftigte. Gantz hatte bereits vor der Wahl eine Regierung mit Netanjahu als Ministerpräsident abgelehnt. Als Grund nannte er die Korruptionsvorwürfe gegen Netanjahu, zu denen es am 2. Oktober eine Anhörung geben wird. Danach droht Netanjahu eine Anklage in drei Fällen.

Nach der Wahl im April war Netanjahu bereits bei der Regierungsbildung gescheitert, obwohl der rechtsreligiöse Block eine Mehrheit hatte. Sein Rivale Avigdor Lieberman, Vorsitzender der ultrarechten Partei Israel Beitenu (Unser Haus Israel), hatte Netanjahu wegen eines Streits über die Wehrpflicht auch für ultraorthodoxe Männer die Unterstützung verweigert.

Der vom Präsidenten beauftragte Kandidat hat für gewöhnlich bis zu sechs Wochen Zeit für die Bildung einer Regierung. Diesmal könnte dieser Zeitrahmen sich nach Medienberichten verkürzen. Falls Netanjahu scheitern sollte, müsste er das Mandat zur Regierungsbildung möglicherweise an Gantz abgeben, der dann ebenfalls sein Glück versuchen könnte. Diese Entscheidung liegt aber bei Rivlin, er kann das Mandat auch direkt an die Knesset geben. Diese könnte dann versuchen, einen anderen Abgeordeten zu finden, der eine Mehrheit von 61 Sitzen erzielen kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Ich habe mir die - zu früher Stunde müden - Äuglein gerieben. Netanjahu? War der nicht zweiter Sieger? Wird nicht der Wahlgewinner zuerst gefragt? (Auch wenn der nur GANTZ knapp gesiegt hat.)

    Nach der Lektüre des Artikels weiß ich nun, dass es auch in Israel offenbar nicht um Fakten geht, sondern um 'Empfehlungen'. Um Empfehlungen bestimmter Menschen. Was dies im Klartext bedeutet, wissen wir auch aus unserem wunderschönen Land.

    So sei Helmut Qualtinger ins Feld geführt: Logik wäre, sie nicht anzuerkennen.

    Glückauf für den 02. Oktober, Bewohner Israels!

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Es gab darüber eine parlamentarische Abstimmung, wer befugt ist, eine Regierung zu bilden. Da beide etwa gleich viele Stimmungen bekamen und sich einige Parteien enthielten, hatte keine eine Mehrheit enthalten. Deshalb kann der Kanzler (Rivlin) entscheiden, wer dafür bestimmt wird.

      Netanjahu wird es nicht schaffen, eine Regierung zu bilden. Dazu bräuchte er zusätzlich entweder die Unterstützung von Gantz (also seiner Partei) oder von Arab-Israeli Parteien, was nie passieren wird. Ich glaube, dass Gantz dann zur Regierungsbildung aufgefordert wird. Und die Likud-Partei müsste dann mit ihm zusammenarbeiten, da die einzig andere Alternative eine Regierung aus pro palästinensischen bis hin zu nationalistisch palästinensischen, Parteien für Zwei-Staaten-Lösungen und einer kommunistischen Partei bestehen würde. Und das ist wie wenn die SPD mit der KPD zusammenarbeiten wöllte.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Israel braucht kein Glückauf, sie haben Benjamin Netanjahu.

      • @Nico Frank:

        Man könnte es auch einfach wie die Palaraber machen und das Wählen sein lassen...