Nach der Parlamentswahl in Bulgarien: Mit Satire gegen Korruption
Stanislaw Trifonow landet in Bulgarien mit seiner Anti-Partei auf Platz zwei. Spott und Populismus werden zur scharfen Waffe gegen Premier Borissow.

Auch im Wahlkampf hatte „Slawi“ schon durch Abwesenheit geglänzt. Interviews in den Medien? Debatten mit seinen Kontrahent*innen? Fehlanzeige. Stattdessen lancierte er die populistisch grundierten Botschaften der Partei vor allem über seinen Kabelsender 7/8, der gegen Corona-bedingte Lockdown-Maßnahmen Stimmung gemacht und die Gefahr der Pandemie heruntergespielt hatte.
Dabei ist der Kahlkopf mit gepiercten Ohrläppchen alles andere als publikumsscheu. 1966 wurde er als jüngstes von vier Kindern in der Provinzstadt Plewen geboren und zog Mitte der 80er Jahre in die Hauptstadt Sofia. Dort schloss er das Konservatorium ab. 1990 stieg er mit dem Satireprogramm „Ku-Ku“ beim Fernsehen ein. Kurz darauf gründete Trifonow eine gleichnamige Band, die ihn landesweit bekannt machen sollte. Die Songs im Tschalga-Stil – eine Musikrichtung, die auf dem gesamten Balkan verbreitet ist – verzeichneten auf Youtube Millionen Besuche.
Versteck spielen geht nicht mehr
2000 startete Trifonow sein TV-Programm „Slawis Show“, in dem er sich bevorzugt an den Regierenden abarbeitete. Kritik an den politischen Verhältnissen findet sich auch in seinen Songs wieder. In dem Lied „So eine Nation gibt es nicht“ aus dem Jahre 2013 heißt es: „Erzähl mir nichts von Gesetzen und von der Verfassung. In diesem Land ist alles Prostitution.“
Drei Jahre später machte Trifonow seine ersten Gehversuche in der Politik. Parallel zu der Präsidentschaftswahl initiierte er ein Referendum, in dem sich die Bulgar*innen unter anderem zu einer Wahlrechtsänderung und Begrenzung staatlicher Parteienfinanzierung äußern sollten. Wegen zu geringer Beteiligung wurde der Volksentscheid jedoch für ungültig erklärt.
2019 unternahm Trifonow erstmals den Versuch, eine eigene Partei zu gründen. Doch ein Gericht verweigerte die Registrierung, weil für das Logo der Partei die bulgarische Flagge herhalten sollte. Beim nächsten Anlauf hatte er mehr Glück. Anfang 2020 erblickte „So ein Volk gibt es“ das Licht der Welt. Der Zeitpunkt war gut gewählt: Als im Sommer Zehntausende wochenlang gegen Korruption und Vetternwirtschaft auf die Straße gingen, schlug sich auch Slawi auf die Seite der Protestierenden und kritisierte Regierungschef Bojko Borissow.
Auch dafür hat er jetzt die Früchte geerntet. Doch wie weiter? Der Sofioter Analytiker Parwan Simeonow bezeichnet Trifonow als wütenden mittelalten Mann, der die von der Politik Enttäuschten um sich schare. Und dieser Mann muss jetzt liefern. Ergo: Versteck spielen gilt nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme