Nach der Kommunalwahl: Istanbul macht endlich Ferien
Nach dem Sieg des Oppositionspolitikers İmamoğlu atmet die Stadt auf. Viele sind so entspannt, dass ein Schachzug Erdoğans fast unbemerkt bleibt.
Selbst Leute, die sich in der Vergangenheit im besten Fall ignoriert hätten, gehen plötzlich freundlich miteinander um. Als in der U-Bahn ein langhaariger Jüngling seine Gitarre auspackt und einen fetzigen Rocksong vom Stapel lässt, steht eine vollverschleierte ältere Dame auf, geht zu ihm hin und legt ihm zehn Lira in seine Sammelbox. „Mal was anderes hören als zu Hause, ist doch auch ganz nett“, sagt sie anschließend lächelnd zu ihrer Sitznachbarin.
Seit am letzten Sonntag im zweiten Anlauf der Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu mit einem überwältigenden Wahlsieg zum Oberbürgermeister gewählt wurde, hat sich die Stadt schlagartig verändert.
„Die Liebe hat über den Hass gesiegt“, versuchte İmamoğlu während seiner Siegesfeier Sonntagnacht etwas esoterisch verquast zu erklären, was in der Stadt passiert ist. Tatsächlich gehen die Menschen freundlicher miteinander um. Die von Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Wahlkampf immer wieder hochgeputschte Hass-Rhetorik „Wir gegen die Anderen“, die ständigen Angriffe auf angebliche „Verräter“ und „Terroristen“ waren selbst die AKP-Wähler so Leid, dass Hunderttausende von ihnen den sanfteren İmamoğlu gewählt haben.
Erdoğans erster Schachzug
Am Donnerstag erhielt İmamoğlu dann seine Ernennungsurkunde als Bürgermeister. Was im April, als die Wahl angefochten wurde, noch eine Sensation war, lief jetzt bereits wie nach einer bekannten Dramaturgie ab, einschließlich der Feier vor dem Rathaus. Dabei entging den meisten aber, dass Erdoğan, nachdem er zunächst das Wahlergebnis vom Sonntag anerkannte, bereits seinen ersten Zug im Kampf gegen İmamoğlu gemacht hat.
Nur drei Tage nach der Wahl unterzeichnete er ein Dekret des Innenministers, durch das die Befugnisse aller türkischen Bürgermeister in einem wichtigen Punkt eingeschränkt werden. Sie sollen nicht mehr die Chefs der städtischen Unternehmen – der Müllabfuhr, der Parks, der städtischen Theater und Museen – ernennen dürfen. Über die Stellenbesetzungen soll zukünftig nur noch die Mehrheit des Stadtparlaments entscheiden.
Was sich so demokratisch anhört, hat einen klaren machtpolitischen Hintergrund. Über die städtischen Unternehmen wird viel Geld verteilt, bislang an AKP nahe Firmen. Damit das so bleibt, entscheidet nun in Istanbul das nach wie vor von der AKP dominierte Stadtparlament.
Die angenehmen Dinge des Lebens
Doch das interessiert im Moment kaum jemanden. Die Politik macht jetzt erst einmal Pause. Es ist drückend heiß in Istanbul und das Meer wartet. Viele Menschen waren nur noch wegen der Wahl in der Stadt geblieben, und haben jetzt das Gefühl, sich endlich wieder den angenehmen Dingen des Lebens zuwenden zu können.
In der Türkei bleiben die Schulen ab Mitte Juni bis Mitte September für drei Monate geschlossen. Deshalb machen sich viele Familien auf, um den Sommer entweder in den Dörfern zu verbringen, aus denen sie oder ihre Eltern einst nach Istanbul ausgewandert sind, oder aber sie beziehen das Sommerhaus der Familie, das meistens an der Ägäisküste steht.
Autos werden beladen, Nachbarn wünschen sich „İyi yazlar“, also einen schönen Sommer, und langsam leert sich die Stadt. Aber auch diejenigen, die zurückbleiben, wirken glücklich wie schon lange nicht mehr. „Du stehst kaum noch im Stau und die Stadtstrände am Marmarameer sind auch gar nicht so schlecht“, erzählt ein völlig relaxter Bekannter im Café, wo man jetzt auch immer einen Platz findet, um in Ruhe seine Zeitung zu lesen. Mindestens bis Mitte September sollte das augenblickliche Glücksgefühl anhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links